Irren ist menschlich und der Support ist einfach umwerfend. Kaum ist ein groesserer Fehler ausgemacht, schon wird er ausgemerzt.
Das einzige, was dabei zu beklagen ist, sind die vielen Downloads der neuen Versionen und dem damit verbundenen Traffic.
Zu dem Autoupdate: Bei Tuneup Utilities ist es so, dass die Software in einer Messagebox fragt, ob nach verfuegbaren Updates geschaut werden soll, oder wenn nicht, wann dies geschehen soll. Wer dort "Ja" anklickt darf sich nicht ueber Firewallmeldungen wundern.
Und diese Frage kommt auch nicht bei jedem Start der Applikation, sondern etwa einmal pro Monat (default), bzw in kleineren/groesseren Intervallen je nach Einstellung.
Eine solche Loesung ist ein guter Kompromiss zwischen zu erwartenden Traffic-kosten und Nutzen fuer die User.
Schliesslich sind ansonsten sind diejenigen, die nicht daran denken upzudaten, es nicht vielleicht koennen (Oma/Opa), oder sonstwie verhinderte Leute dazu verdammt potentiell bugreiche veraltete Versionen weiterzunutzen obwohl es nicht noetig waere. Und bei diesen Anwendern ist Dirks schnelles Bugfix-Engagement auch fuer die Katz. Potentielle Bugs in alten Versionen koennten dann auch sicher im schlimmsten Fall zu Datenverlust fuehren.
Wenn diese Leute dann ankommen(Forum, Mail) und um Rat fragen, wollt ihr denen dann sagen: Pech gehabt, haettste besser keine alte Version benutzt (Selbst Schuld)?
Naja, die Admins, bzw Dirk wuerden das natuerlich nicht sagen und hilfreich zur Seite stehen, aber verhindern koennte man das ja allemal...
Naja, letztenendes ist es Dirks Entscheidung. Wenn er Hilfe bei Sockets in C++ braucht, dann kann ich ihm eine fertige Klasse (von mir eingehackt) zukommen lassen.
Vielleicht koennte man ja einen Versionswunsch draus machen, sofern noch nicht geschehen.
Gruss
B