Vermeintlicher Spuk mit neuem Kind
Vermeintlicher Spuk mit neuem Kind
Da ich in letzter Zeit mehrere Fehlverhalten von AB gemeldet habe, will ich hier mal zur Ehrenrettung antreten und mich selbst in den Senkel stellen:
Ausgangspunkt: Ich finde in einer vorhandenen Familie ein älteres Geschwisterkind zu einem einzigen vorhandenen.
1. Ich gehe zu einem Elternteil
2. Ich lösche in der Eingabemaske das vorhandene Kind, damit die Reihenfolge anschließend stimmt.
3. Ich trage das neue Kind ein und bestätige beide Eltern (= 1. Bedienfehler, da die Verbindung zum ursprünglichen Kind beim andern Elternteil ja noch vorhanden ist).
4. Ich schließe die Personeneingabe.
5. Ich sehe bei den beiden Eltern im Navigator nur ein Kind (egal, welchen der Partner ich nach oben setze): das neue. Dass unter dem Paar bei einem der Partner ein Pfeil auf eine weitere Verbindung (ohne benannten Partner) hinweist, übersehe ich (2. Bedienfehler).
(EDIT: Wenn ich jetzt nochmal in die Personeneingabe gehe und beim falschen Elternteil gucke, wundere ich mich natürlich, dass da ein Kind mehr steht als im Navigator!)
6. Ich klicke im Navigator auf ein freies Kinder-Feld des Paars, um wieder das ursprüngliche Kind nachzutragen. Dass es ja noch mit einem Elternteil verbunden ist und darum nicht frei für neue Eltern, übersehe ich geflissentlich. Dass ich unter den Personenvorschlägen niemanden passend angezeigt finde, wundert mich also, aber weiß ja, dass er da sein muss: In 'alle Personen' wähle ich das vermeintlich ganz abgetrennte urspr. Kind aus, um es wieder mit den Eltern zu verbinden (3. Bedienfehler).
7. Ahnenblatt hat es aber richtig gemacht und kein neues drittes Kind angelegt, sondern das halb abgetrennte Kind wieder beiden Eltern zugeordnet.
Wieviele ähnlicher Fälle Ahnenblatt auch übersteht, ohne aus dem Tritt zu geraten, weiß ich natürlich nicht. Aber es dürften eine Menge sein.
Konsequenz 1: Ahnungslose oder gelegentlich unkonzentrierte Benutzer sind bei dem Programm gut aufgehoben.
Konsequenz 2: Wenn dir etwas spanisch vorkommt, überlege, was du die letzten 2-3 Schritte genau getan hast.
Fridolin
Ausgangspunkt: Ich finde in einer vorhandenen Familie ein älteres Geschwisterkind zu einem einzigen vorhandenen.
1. Ich gehe zu einem Elternteil
2. Ich lösche in der Eingabemaske das vorhandene Kind, damit die Reihenfolge anschließend stimmt.
3. Ich trage das neue Kind ein und bestätige beide Eltern (= 1. Bedienfehler, da die Verbindung zum ursprünglichen Kind beim andern Elternteil ja noch vorhanden ist).
4. Ich schließe die Personeneingabe.
5. Ich sehe bei den beiden Eltern im Navigator nur ein Kind (egal, welchen der Partner ich nach oben setze): das neue. Dass unter dem Paar bei einem der Partner ein Pfeil auf eine weitere Verbindung (ohne benannten Partner) hinweist, übersehe ich (2. Bedienfehler).
(EDIT: Wenn ich jetzt nochmal in die Personeneingabe gehe und beim falschen Elternteil gucke, wundere ich mich natürlich, dass da ein Kind mehr steht als im Navigator!)
6. Ich klicke im Navigator auf ein freies Kinder-Feld des Paars, um wieder das ursprüngliche Kind nachzutragen. Dass es ja noch mit einem Elternteil verbunden ist und darum nicht frei für neue Eltern, übersehe ich geflissentlich. Dass ich unter den Personenvorschlägen niemanden passend angezeigt finde, wundert mich also, aber weiß ja, dass er da sein muss: In 'alle Personen' wähle ich das vermeintlich ganz abgetrennte urspr. Kind aus, um es wieder mit den Eltern zu verbinden (3. Bedienfehler).
7. Ahnenblatt hat es aber richtig gemacht und kein neues drittes Kind angelegt, sondern das halb abgetrennte Kind wieder beiden Eltern zugeordnet.
Wieviele ähnlicher Fälle Ahnenblatt auch übersteht, ohne aus dem Tritt zu geraten, weiß ich natürlich nicht. Aber es dürften eine Menge sein.
Konsequenz 1: Ahnungslose oder gelegentlich unkonzentrierte Benutzer sind bei dem Programm gut aufgehoben.
Konsequenz 2: Wenn dir etwas spanisch vorkommt, überlege, was du die letzten 2-3 Schritte genau getan hast.
Fridolin
Aktuell Win10-64 pro 2004, Ahnenblatt 3.46 - Daten via NAS, Programm lokal
Empfehlung: Für die neue Version 3.x alle relevanten Handbücher lesen!
(es gibt das Benutzerhandbuch und mehrere Themen-Specials!)
Empfehlung: Für die neue Version 3.x alle relevanten Handbücher lesen!

(es gibt das Benutzerhandbuch und mehrere Themen-Specials!)
-
- Beiträge: 121
- Registriert: 21.11.2010, 23:10
Hallo Fridolin,
Die Reihenfolge von Kindern wird durch das Geburtsdatum gesteuert. Das ist ja so auch richtig. Wie es mit Personen ohne Datum funktioniert weiß ich nicht, habe ich nicht versucht zu probieren. Ohne Datum ist die Sache ja auch relativ egal.
Jedenfalls dürfte es nicht die Reihenfolge der Eingabe sein (?). Dies ist nur eine temporäre Sache, bis zum nächsten Mal "Familie sortieren" aufgerufen wird.
Siehe Hilfe/Familie sortieren!
Gruß
Manfred
Die Reihenfolge von Kindern wird durch das Geburtsdatum gesteuert. Das ist ja so auch richtig. Wie es mit Personen ohne Datum funktioniert weiß ich nicht, habe ich nicht versucht zu probieren. Ohne Datum ist die Sache ja auch relativ egal.
Jedenfalls dürfte es nicht die Reihenfolge der Eingabe sein (?). Dies ist nur eine temporäre Sache, bis zum nächsten Mal "Familie sortieren" aufgerufen wird.
Siehe Hilfe/Familie sortieren!
Gruß
Manfred
Hallo Manfred,
ich habe das mit dem Sortieren am Anfang mal probiert. Kann sein, dass ich es irgendwann wieder ausprobiere. Im Hinterkopf habe ich aber gespeichert: Lass das sein, das bringt deine Daten durcheinander!
Ich weiß noch, dass ich zum Sortieren mal jemandem vorübergehend ein fiktives Datum gegeben habe, damit die Reihenfolge anschließend stimmt. Das würde bei meinen Daten jetzt aber nicht mehr funktionieren - es sind einfach zuviele. Es gibt halt doch ein paar Ecken, wo mir jegliche Lebensdaten fehlen - und da will ich kein Durcheinander.
Ich habe sorgfältig die Reihenfolge der Kinder (bis zu 17, glaube ich, habe ich in einer Familie), aus einer gedruckten Stammreihe abgetippt - und habe derzeit auch dann die richtige Reihenfolge, wenn ausgerechnet das erste Kind keine belegten Daten hat. Wenn ich mich richtig erinnere, würde so ein Kind nach dem Sortieren hintenan stehen - und dann ist die richtige Reihenfolge flöten. Was ich mir sehr wünschen würde (aber wünschen kostet ja leider nur uns nichts!), wäre eine Sortierfunktion, die nicht die ganze Datei sortiert, sondern nur die gerade offene Reihe (von Ehen oder Kindern) - das wäre genial!
Das heißt also: Ich denke sehr wohl, dass die Reihenfolge der Eingabe in den Daten die Reihenfolge von Ehen und Kindern bestimmt; ob das in den Ausgaben (Liste, Tafel) auch so ist, weiß ich nicht. Gibt es eigentlich jemanden, der die Reihenfolge der Kinder in den Anmerkungen festhält: "1. Kind von ..."? Habe ich bisher nicht gemacht. Und funktioniert natürlich nur bei a) Sekundärliteratur; b) andere Auflistungen, die i.d.R. nicht amtlicher Natur sind (Leichenreden, Erbbescheide/Testamente, Familienübersichten), nicht aber beim Zusammensuchen aus den Kirchenbüchern, wo tatsächlich alle Daten einzeln und unverknüpft sind und am Ende nur das Verhältnis der Daten zueinander die Sortierung machen kann.
Solange man nur die ganze Datei sortieren kann, verzichte ich - auch wenn es manchmal in den Fingern juckt. Im Hinterkopf habe ich, dass ich irgendwann einmal die nötigsten Stellen extern nachsortiere, wie auch immer. Vielleicht stolper ich bis dahin aber auch über ein Tool, mit dem ich das kann. Händisch in AB - wie oben beschrieben - werde ich das sicherlich nur im Ausnahmefall machen! Ich kann zwar nicht stricken, aber es kommt mir vor wie ein Muster, bei dem man Maschen fallen lassen und später wieder aufnehmen muss - habe ich Respekt vor!
EDIT: Ich danke aber trotzdem für den Hinweis!
Fridolin
ich habe das mit dem Sortieren am Anfang mal probiert. Kann sein, dass ich es irgendwann wieder ausprobiere. Im Hinterkopf habe ich aber gespeichert: Lass das sein, das bringt deine Daten durcheinander!
Ich weiß noch, dass ich zum Sortieren mal jemandem vorübergehend ein fiktives Datum gegeben habe, damit die Reihenfolge anschließend stimmt. Das würde bei meinen Daten jetzt aber nicht mehr funktionieren - es sind einfach zuviele. Es gibt halt doch ein paar Ecken, wo mir jegliche Lebensdaten fehlen - und da will ich kein Durcheinander.
Ich habe sorgfältig die Reihenfolge der Kinder (bis zu 17, glaube ich, habe ich in einer Familie), aus einer gedruckten Stammreihe abgetippt - und habe derzeit auch dann die richtige Reihenfolge, wenn ausgerechnet das erste Kind keine belegten Daten hat. Wenn ich mich richtig erinnere, würde so ein Kind nach dem Sortieren hintenan stehen - und dann ist die richtige Reihenfolge flöten. Was ich mir sehr wünschen würde (aber wünschen kostet ja leider nur uns nichts!), wäre eine Sortierfunktion, die nicht die ganze Datei sortiert, sondern nur die gerade offene Reihe (von Ehen oder Kindern) - das wäre genial!
Das heißt also: Ich denke sehr wohl, dass die Reihenfolge der Eingabe in den Daten die Reihenfolge von Ehen und Kindern bestimmt; ob das in den Ausgaben (Liste, Tafel) auch so ist, weiß ich nicht. Gibt es eigentlich jemanden, der die Reihenfolge der Kinder in den Anmerkungen festhält: "1. Kind von ..."? Habe ich bisher nicht gemacht. Und funktioniert natürlich nur bei a) Sekundärliteratur; b) andere Auflistungen, die i.d.R. nicht amtlicher Natur sind (Leichenreden, Erbbescheide/Testamente, Familienübersichten), nicht aber beim Zusammensuchen aus den Kirchenbüchern, wo tatsächlich alle Daten einzeln und unverknüpft sind und am Ende nur das Verhältnis der Daten zueinander die Sortierung machen kann.
Solange man nur die ganze Datei sortieren kann, verzichte ich - auch wenn es manchmal in den Fingern juckt. Im Hinterkopf habe ich, dass ich irgendwann einmal die nötigsten Stellen extern nachsortiere, wie auch immer. Vielleicht stolper ich bis dahin aber auch über ein Tool, mit dem ich das kann. Händisch in AB - wie oben beschrieben - werde ich das sicherlich nur im Ausnahmefall machen! Ich kann zwar nicht stricken, aber es kommt mir vor wie ein Muster, bei dem man Maschen fallen lassen und später wieder aufnehmen muss - habe ich Respekt vor!
EDIT: Ich danke aber trotzdem für den Hinweis!

Fridolin
Aktuell Win10-64 pro 2004, Ahnenblatt 3.46 - Daten via NAS, Programm lokal
Empfehlung: Für die neue Version 3.x alle relevanten Handbücher lesen!
(es gibt das Benutzerhandbuch und mehrere Themen-Specials!)
Empfehlung: Für die neue Version 3.x alle relevanten Handbücher lesen!

(es gibt das Benutzerhandbuch und mehrere Themen-Specials!)
Hallo, ist doch kein Problem
Man muss lediglich im Hinterkopf behalten, dass auch Datumsfelder inhaltlich irgendwelche Textstrings enthalten können. Auch diese werden sortiert!
Davon abgesehen , hast du vermutlich doch irgendwelche Anhaltspunkte, die als Datum verwendet werden können. Du kennst doch Datumsangen wie <genaues Datum>, err (für errechnet), um (für ungefähr), vor, nach, von x bis y, was alles richtige Datümer sind.
Hast du z.B. ein Eheschliessungsdatum und die Info, "ehelich geboren", kannst doch schreiben "nach <ehedatum>, oder vor <Todestag>.
Funktionieren tur auch einfach eine Nummer mit oder ohne Verbindung mit einem Text (s.o).
Was stört dich bei einem Eintrag ? 01, ? 02 , ....
Man muss lediglich im Hinterkopf behalten, dass auch Datumsfelder inhaltlich irgendwelche Textstrings enthalten können. Auch diese werden sortiert!
Davon abgesehen , hast du vermutlich doch irgendwelche Anhaltspunkte, die als Datum verwendet werden können. Du kennst doch Datumsangen wie <genaues Datum>, err (für errechnet), um (für ungefähr), vor, nach, von x bis y, was alles richtige Datümer sind.
Hast du z.B. ein Eheschliessungsdatum und die Info, "ehelich geboren", kannst doch schreiben "nach <ehedatum>, oder vor <Todestag>.
Funktionieren tur auch einfach eine Nummer mit oder ohne Verbindung mit einem Text (s.o).
Was stört dich bei einem Eintrag ? 01, ? 02 , ....
Bleibt gesund, Gruß
bjew (Bernhard) ------ manchmal etwas kurz angebunden
System: Win10 auf Laptop mit i7 --- Ahnenblatt 2.74 (als Backup), 2.99[p] u. V3.42
bjew (Bernhard) ------ manchmal etwas kurz angebunden
System: Win10 auf Laptop mit i7 --- Ahnenblatt 2.74 (als Backup), 2.99[p] u. V3.42
Fragen und Antworten rund um Ahnenblatt (Knowledge Base) (nicht ganz aktuell - trotzdem nützlich)
Bitte immer lesen ===> Handbücher zu Version 3.x
Tips und Tricks für kleine Probleme
Bitte immer lesen ===> Handbücher zu Version 3.x
Tips und Tricks für kleine Probleme
Ooh-kee. Ich werde drüber nachdenken.
Spontan sage ich: In der Tafel würde es mich schon stören, in den Daten nicht. Aber da lässt sich vielleicht ein Workflow finden.
Frido
Spontan sage ich: In der Tafel würde es mich schon stören, in den Daten nicht. Aber da lässt sich vielleicht ein Workflow finden.
Vor allem das lass ich mir gerne durch den Kopf gehen. Zumindest für meine eigene Familientafel. Bei der Quellentafel, von der ich schon öfter gesprochen habe, hab ich mir vorgenommen, dass sie keine Zusätze zum Original enthalten soll - da würde ich es nicht machen. Aber die ist eh schon fertig, und da gibts nichts mehr zu tun. Man muss sich halt irgendwann auf eine einheitliche Vorgehensweise festlegen...bjew hat geschrieben:Funktionieren tur auch einfach eine Nummer mit oder ohne Verbindung mit einem Text (s.o).
Was stört dich bei einem Eintrag ? 01, ? 02 , ....
Frido
Aktuell Win10-64 pro 2004, Ahnenblatt 3.46 - Daten via NAS, Programm lokal
Empfehlung: Für die neue Version 3.x alle relevanten Handbücher lesen!
(es gibt das Benutzerhandbuch und mehrere Themen-Specials!)
Empfehlung: Für die neue Version 3.x alle relevanten Handbücher lesen!

(es gibt das Benutzerhandbuch und mehrere Themen-Specials!)
Re: Vermeintlicher Spuk mit neuem Kind
Und was machst du, wenn ein weiteres älteres Kind zu schon vorhandenen 12 Kindern ohne Geburtsdaten auftaucht- löscht du erst die vorhandenen und gibst alle wieder neu ein? Glaube ich nicht.FZiegler hat geschrieben:Ich finde in einer vorhandenen Familie ein älteres Geschwisterkind zu einem einzigen vorhandenen.
Ich kann nur empfehlen, die Sortierung regelmäßig anzuwenden.
Bei Kindern ohne Geburtsdaten kann man andere Methoden anzuwenden, wie
Aber das muss jeder für sich entscheiden, wie es am praktischsten ist.
* Test hat gezeigt, dass Nummern bei den Vonamen keine Sortier-Reihenfolge bewirken.
Zuletzt geändert von Chlodwig am 06.03.2017, 18:36, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß, Chlodwig
Re: Vermeintlicher Spuk mit neuem Kind
Nein. Sicher nicht. Die Grenze, wo ich mir das überhaupt überlegen würde, liegt sicherlich bei zweien. Darum ging es mir gar nicht beim Darstellen: Ich wollte nur ein klitzekleines Beispiel geben, was so alles geht. (EDIT: Löschen muss ich ja auch gar niemanden dabei - nur die Verbindung kappen, aber trotzdem:) Mit Sicherheit ist auch die Sortierfunktion eine sehr nützliche Erfindung!Chlodwig hat geschrieben:Und was machst du, wenn ein weiteres älteres Kind zu schon vorhandenen 12 Kindern ohne Geburtsdaten auftaucht- löscht du erst die vorhandenen und gibst alle wieder neu ein? Glaube ich nicht.
Aber ich bin noch am Anfang - beim Konsolidieren der Daten. Da drängt die Sortierung noch nicht so sehr. Aus den Ahnentafeln, Stammbäumen und gedruckten Stammlinien muss ich erst einmal herausfinden, welche Kinder es wirklich gab und welche erfunden (bzw. falsch zugeordnet) sind. Das ist knifflig genug. Ich gehe jetzt davon aus, dass ich irgendwann wirklich mit den Ungefähr-Daten arbeiten werde - wenn ich die hinterher wirklich so sehen will. Weiß ich eben noch nicht. Wie gesagt: Ich gebe mir noch etwas Zeit beim Sortieren.
Während die Recherche läuft, sammle ich nebenbei Geschichten und Bilder (Familienfotos, Gebäude, Landschaften, Gegenstände...) und bringe die schon mal in einen Text-Entwurf. Da kommt gemeinsam mit der Tafel auf jeden Fall etwas Druckbares zusammen - recht locker-flockig habe ich mal die ersten hundert Seiten geschrieben über Ortsgeschichten, Familiengeschichten, Personengeschichten - bis hin zu Speisevorlieben. Man kann ja anhand einer Familiengeschichte so einige Themen beleuchten und zuordnen (na gut - unbegrenzt waren die Begabungen jetzt auch nicht verteilt). Und ich habe das Glück, dass die freundliche Vor-Verwandtschaft immer mal wieder den Ort gewechselt hat, so dass ich genug zu erzählen bekomme über deutsche und angrenzende Lande und ihre Entwicklung. Das einzige Problem, das ich bekommen werde, ist die Schlussredaktion: Herausfinden, wo ich Anekdoten doppelt eingeflochten habe etc. - und das Ausschweifen hier und da einbremsen. Und ich brauche noch jemanden, der das hinterher liest - als Konsument. Welchen Status die Familientafel im Buch bekommt (seitenweiser Anhang, Poster-Beilage etc.), weiß ich auch noch nicht. Da werde ich mich irgendwann festlegen müssen.
Frido
Zuletzt geändert von Fridolin am 06.03.2017, 10:58, insgesamt 1-mal geändert.
Aktuell Win10-64 pro 2004, Ahnenblatt 3.46 - Daten via NAS, Programm lokal
Empfehlung: Für die neue Version 3.x alle relevanten Handbücher lesen!
(es gibt das Benutzerhandbuch und mehrere Themen-Specials!)
Empfehlung: Für die neue Version 3.x alle relevanten Handbücher lesen!

(es gibt das Benutzerhandbuch und mehrere Themen-Specials!)
Re: Vermeintlicher Spuk mit neuem Kind
Hallo,
Aber wie das so ist: Eigentlich wollte ich mit meinem Thread nur zeigen, dass Ahnenblatt schon ziemlich benutzerfreundlich unterwegs ist, auch etwas "ungewöhnliche" Aktionen mitträgt und unserer Datenkonsistenz Gutes tut.
Fridolin
Deine Aussage, Chlodwig, hat in mir noch etwas widergehallt.Chlodwig hat geschrieben:Ich kann nur empfehlen, die Sortierung regelmäßig anzuwenden.
Ich sehe ein, dass ich natürlich so mit dem Risiko lebe, dass sich da ein Berg von Änderungspunkten ergibt, der irgendwann kaum noch zu bewältigen ist. Such ich mir also mal eine Ferienwoche, in der ich mich dran machen kann, die Reihenfolgen (v.a. der Ehepartner) in Ordnung zu bringen. Ich strebe ja eine Tafel an, und in der hat die Reihenfolge wenig Bedeutung, aber man sollte seine Daten schon nicht verlottern lassen, sondern anständig behandeln, und wer weiß, ob ich mich nicht doch irgendwann für die Listenform interessieren werde - mindestens mal zum Austausch!FZiegler hat geschrieben:Aber ich bin noch am Anfang - beim Konsolidieren der Daten. Da drängt die Sortierung noch nicht so sehr.
Aber wie das so ist: Eigentlich wollte ich mit meinem Thread nur zeigen, dass Ahnenblatt schon ziemlich benutzerfreundlich unterwegs ist, auch etwas "ungewöhnliche" Aktionen mitträgt und unserer Datenkonsistenz Gutes tut.
Fridolin
Aktuell Win10-64 pro 2004, Ahnenblatt 3.46 - Daten via NAS, Programm lokal
Empfehlung: Für die neue Version 3.x alle relevanten Handbücher lesen!
(es gibt das Benutzerhandbuch und mehrere Themen-Specials!)
Empfehlung: Für die neue Version 3.x alle relevanten Handbücher lesen!

(es gibt das Benutzerhandbuch und mehrere Themen-Specials!)
zur händischen Sortierung:
bedenke auch, dass die nächste Version von AB vielleicht ganz anders sortiert, vielleicht auch Ex- und Import !
bedenke auch, dass die nächste Version von AB vielleicht ganz anders sortiert, vielleicht auch Ex- und Import !
Bleibt gesund, Gruß
bjew (Bernhard) ------ manchmal etwas kurz angebunden
System: Win10 auf Laptop mit i7 --- Ahnenblatt 2.74 (als Backup), 2.99[p] u. V3.42
bjew (Bernhard) ------ manchmal etwas kurz angebunden
System: Win10 auf Laptop mit i7 --- Ahnenblatt 2.74 (als Backup), 2.99[p] u. V3.42
Fragen und Antworten rund um Ahnenblatt (Knowledge Base) (nicht ganz aktuell - trotzdem nützlich)
Bitte immer lesen ===> Handbücher zu Version 3.x
Tips und Tricks für kleine Probleme
Bitte immer lesen ===> Handbücher zu Version 3.x
Tips und Tricks für kleine Probleme
Kinder ohne Datum werden nicht sortiert, sie bleiben in der Reihenfolge wie eingegeben. Wird ein Datum nachgetragen, kommt dieses Kind an die erste Stelle, die datumlosen Kinder schließen sich in der eingegebenen Reihenfolge daran an!UngerMa hat geschrieben:Wie es mit Personen ohne Datum funktioniert weiß ich nicht, habe ich nicht versucht zu probieren.
Da hat sich einer etwas gedacht dabei!

Gruß, Chlodwig
- ahnenarmin
- Beiträge: 703
- Registriert: 28.04.2008, 18:27
- Wohnort: D-85276 Pfaffenhofen/Ilm
Hier stimmt die Hilfe nicht (mehr?) mit der Funktion überein!UngerMa hat geschrieben: Siehe Hilfe/Familie sortieren!
Zitat aus Hilfe/ Bearbeiten/Familie sortieren:
Alle Kinder ohne Geburtsdatum und Taufe und ohne klaren Bezug zu einer der Ehen werden in alphabetischer Reihenfolge ans Ende gesetzt.
Gruß, Chlodwig