879: Geschwisterverweise
879: Geschwisterverweise
Hallo,
gelegentlich exportiere ich die Ahnenblattdatei ins csv-Format, um die Anmerkungen automatisiert verarbeiten zu können. Dabei habe ich dann das selbe Problem, das beim Gedcom-Export auftritt (http://www.ahnenblattportal.de/viewtopic.php?t=528)(http://www.ahnenblattportal.de/viewtopic.php?t=1422), dass Geschwisterverweise bei Spitzenahnen nicht abgebildet werden können, ohne dass min ein Elternteil angelegt ist.
Die Lösung, ein Elternteil anzulegen, finde ich auch sehr sinnvoll und handhabe das auch entsprechend, trotzdem kann es bei umfangreicheren Zweigen schon mal dazukommen, dass man Geschwister ohne Eltern anlegt.
Dieses "Problem" fällt dann nach dem Reimport auf, wenn das Inselfinder-Plugin mehr Inseln als erwartet aufweist.
Jetzt suche ich eine möglichst automatisierbare Lösung, in diesen Fällen die Geschwister ohne Spitzenahn zu identifizieren.
(Natürlich vor dem Export oder aus einer Backup-Datei, in der die Daten noch enthalten sind)
Könnte die Plausi einen Hinweis auf Geschwister mit fehlendem Spitzenahn ausgeben?
Kann man in Ahnenblatt nach diesen Geschwistern suchen?
Könnte man evtl. einen Export der Geschwisterbeziehungen generieren? Dann wäre die Identifikation extern möglich.
Vielen Dank für eure Mühe und viele Grüße
Frank
-------------------------------
#Wunschliste_879_OFFEN
gelegentlich exportiere ich die Ahnenblattdatei ins csv-Format, um die Anmerkungen automatisiert verarbeiten zu können. Dabei habe ich dann das selbe Problem, das beim Gedcom-Export auftritt (http://www.ahnenblattportal.de/viewtopic.php?t=528)(http://www.ahnenblattportal.de/viewtopic.php?t=1422), dass Geschwisterverweise bei Spitzenahnen nicht abgebildet werden können, ohne dass min ein Elternteil angelegt ist.
Die Lösung, ein Elternteil anzulegen, finde ich auch sehr sinnvoll und handhabe das auch entsprechend, trotzdem kann es bei umfangreicheren Zweigen schon mal dazukommen, dass man Geschwister ohne Eltern anlegt.
Dieses "Problem" fällt dann nach dem Reimport auf, wenn das Inselfinder-Plugin mehr Inseln als erwartet aufweist.
Jetzt suche ich eine möglichst automatisierbare Lösung, in diesen Fällen die Geschwister ohne Spitzenahn zu identifizieren.
(Natürlich vor dem Export oder aus einer Backup-Datei, in der die Daten noch enthalten sind)
Könnte die Plausi einen Hinweis auf Geschwister mit fehlendem Spitzenahn ausgeben?
Kann man in Ahnenblatt nach diesen Geschwistern suchen?
Könnte man evtl. einen Export der Geschwisterbeziehungen generieren? Dann wäre die Identifikation extern möglich.
Vielen Dank für eure Mühe und viele Grüße
Frank
-------------------------------
#Wunschliste_879_OFFEN
Re: Geschwisterverweise
Hallo Frank,
Daher wünsche ich mir, dass Dirk in AB für die Plausi die Option "Elternlose Geschwister melden" einführt. Meldung beim Eingeben und bei der Plausi.
Richtig. Meines Erachtens ist das auch die einzige Möglichkeit, solche Fälle aufzuspüren, weil sowohl in die CSV- als auch in die GED-Dateien keine Beziehungen zu den Geschwistern ausgegeben werden.Frank4 hat geschrieben:Dieses "Problem" fällt dann nach dem Reimport auf, wenn das Inselfinder-Plugin mehr Inseln als erwartet aufweist.
Daher wünsche ich mir, dass Dirk in AB für die Plausi die Option "Elternlose Geschwister melden" einführt. Meldung beim Eingeben und bei der Plausi.
Da gibt es wohl keine Möglichkeit.Jetzt suche ich eine möglichst automatisierbare Lösung, in diesen Fällen die Geschwister ohne Spitzenahn zu identifizieren.
(Natürlich vor dem Export oder aus einer Backup-Datei, in der die Daten noch enthalten sind)
Ja, wenn Dirk das macht - siehe oben.Könnte die Plausi einen Hinweis auf Geschwister mit fehlendem Spitzenahn ausgeben?
neinKann man in Ahnenblatt nach diesen Geschwistern suchen?
Das dürfte wohl Probleme mit anderen Programmen geben.Könnte man evtl. einen Export der Geschwisterbeziehungen generieren? Dann wäre die Identifikation extern möglich.
Gruß, Torquatus
C.c. - Übrigens stelle ich den Antrag, dass Ahnenblatt das beste aller Ahnenprogramme werden muss - frei nach Cato
C.c. - Übrigens stelle ich den Antrag, dass Ahnenblatt das beste aller Ahnenprogramme werden muss - frei nach Cato
Hallo Torquatus,
vielen Dank für deine Antwort.
Die zusätzlich zu erstellende Datei würde nur die Nummern enthalten, die im CSV-Export in der ersten Spalte stehen und ein Merkmal, das die Geschwistergruppen kennzeichnet.
Automatisiert diese Datei durchzugehen und in einem CSV-Export nachzusehen, ob eine Elternreferenz enthaten ist, ist mit ein wenig Programmierung schnell machbar. Die Geschwister, bei denen keine Elternverweise vorhanden sind, sind die gesuchten Personen.
Vielleicht wird aber auch der Wunsch über die Plausi realisiert.
Vielen Dank und viele Grüße
Frank
vielen Dank für deine Antwort.
Bei dem Wunsch würde ich mich anschließen.Daher wünsche ich mir, dass Dirk in AB für die Plausi die Option "Elternlose Geschwister melden" einführt. Meldung beim Eingeben und bei der Plausi.
Da sehe ich eigentlich keine Probleme. Ich würde mir das so vorstellen, dass es einen eigenen Export-Menüpunkt geben würde, der eine eigene Datei erzeugt, die nur die Geschwisterbeziehungen ausgibt. Da die anderen Ausgaben dadurch nicht beeinträchtigt wären, sind andere Programme nicht davon betroffen.Zitat:
Könnte man evtl. einen Export der Geschwisterbeziehungen generieren? Dann wäre die Identifikation extern möglich.
Das dürfte wohl Probleme mit anderen Programmen geben.
Die zusätzlich zu erstellende Datei würde nur die Nummern enthalten, die im CSV-Export in der ersten Spalte stehen und ein Merkmal, das die Geschwistergruppen kennzeichnet.
Automatisiert diese Datei durchzugehen und in einem CSV-Export nachzusehen, ob eine Elternreferenz enthaten ist, ist mit ein wenig Programmierung schnell machbar. Die Geschwister, bei denen keine Elternverweise vorhanden sind, sind die gesuchten Personen.
Vielleicht wird aber auch der Wunsch über die Plausi realisiert.
Vielen Dank und viele Grüße
Frank
Hallo, da gibt es schon mehrere Diskussionen.
Auch Wunsch 7 3 0 - __E__ csv: Exporte optional um Geschwisterverweise erweitern.[mehr]
Auch Wunsch 7 3 0 - __E__ csv: Exporte optional um Geschwisterverweise erweitern.[mehr]
Bleibt gesund, Gruß
bjew (Bernhard) ------ manchmal etwas kurz angebunden
System: Win10 auf Laptop mit i7 --- Ahnenblatt 2.74 (als Backup), 2.99[p] u. V3.42
bjew (Bernhard) ------ manchmal etwas kurz angebunden
System: Win10 auf Laptop mit i7 --- Ahnenblatt 2.74 (als Backup), 2.99[p] u. V3.42
Fragen und Antworten rund um Ahnenblatt (Knowledge Base) (nicht ganz aktuell - trotzdem nützlich)
Bitte immer lesen ===> Handbücher zu Version 3.x
Tips und Tricks für kleine Probleme
Bitte immer lesen ===> Handbücher zu Version 3.x
Tips und Tricks für kleine Probleme
Re: Geschwisterverweise
Nehme das mal so als "zuschaltbares" Feature für die Plausi in die Wunschliste auf. "Zuschaltbar" (in den Optionen) da es ja kein Fehler ist und Anfänger evtl. nur unnötig verwirren würde.Frank4 hat geschrieben:
Könnte die Plausi einen Hinweis auf Geschwister mit fehlendem Spitzenahn ausgeben?
Aber falls es kommt, macht Dirk das ja sowieso so, wie er das passend in Ahnenblatt einarbeiten kann

Marcus
Hallo Marcus,
Es war wirklich nicht viel Programmierarbeit, macht mir aber im Nachhinein mehr Arbeit, denn als Ergebnis bekam ich ca. 400 fehlende Elternverweise angezeigt - toll.Frank4 hat geschrieben:Automatisiert diese Datei durchzugehen und in einem CSV-Export nachzusehen, ob eine Elternreferenz enthaten ist, ist mit ein wenig Programmierung schnell machbar. Die Geschwister, bei denen keine Elternverweise vorhanden sind, sind die gesuchten Personen.
Gruß
Jürgen
Jürgen
Hallo Jürgen,
Vielleicht hast Du noch eine bessere Idee
Odre habe ich etwas missverstanden
dass das Plugin funktioniert (außer die Spalteneinteilung), zeigt der Snap unten. Aber helfen zum Problem tut es nicht. Man müsste nun die Personen ohne Elternverweis einzeln anschauen und prüfen, ob die Personen gleichen Nachnamens Geschwister sind. Ich müsste da 10.115 Hanseln anschauen.Jürgen T. hat geschrieben:vielleicht hilft vorerst dieses kleine Plugin.
Es stellt die Personen dar, die keinen Vater-, bzw. Mutter, bzw. keinen der beiden Verweise haben.

Vielleicht hast Du noch eine bessere Idee

Odre habe ich etwas missverstanden

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß, Torquatus
C.c. - Übrigens stelle ich den Antrag, dass Ahnenblatt das beste aller Ahnenprogramme werden muss - frei nach Cato
C.c. - Übrigens stelle ich den Antrag, dass Ahnenblatt das beste aller Ahnenprogramme werden muss - frei nach Cato
Hallo Torquatus,
Da es leider keine Möglichkeit gibt, auf die Ahnenblatt-datei interaktiv zuzugreifen, sehe ich leider nur die Chance, die Personen (evtl. in einem zweiten geöffneten Ahnenblattfenster) zu suchen und Dummy-Eltern zuzuweisen.
Klar, das ist für Deine große Anzahl an Personen ein zu mühsames Unterfangen.
2.
Es gibt einige Spalten, die eine feste Breite haben. Diese Breite richtet sich entweder nach der Breite der Spaltenbeschriftung oder nach dem breitesten Datenfeld innerhalb der Spalte. Alle anderen Spalten kann man (vergleichbar zu EXCEL) in der Breite verändern. Ich kann aber in der nächsten Version alle Spalten veränderbar machen.
Durch nen Klick auf den Spaltenkopf kann man die Spalten auch sortieren.
3.
Nein, Du hast nichts missverstanden.
Zur Zeit ist die Ausgabe nur eine Info. Korrigieren muss man in der originalen Ahnenblattdatei.
Wenn Du eine Idee hast zum Verbessern - bitte her damit.
1.Torquatus hat geschrieben:dass das Plugin funktioniert (außer die Spalteneinteilung), zeigt der Snap unten. Aber helfen zum Problem tut es nicht. Man müsste nun die Personen ohne Elternverweis einzeln anschauen und prüfen, ob die Personen gleichen Nachnamens Geschwister sind. Ich müsste da 10.115 Hanseln anschauen.![]()
Vielleicht hast Du noch eine bessere Idee
Odre habe ich etwas missverstanden
Da es leider keine Möglichkeit gibt, auf die Ahnenblatt-datei interaktiv zuzugreifen, sehe ich leider nur die Chance, die Personen (evtl. in einem zweiten geöffneten Ahnenblattfenster) zu suchen und Dummy-Eltern zuzuweisen.
Klar, das ist für Deine große Anzahl an Personen ein zu mühsames Unterfangen.
2.
Es gibt einige Spalten, die eine feste Breite haben. Diese Breite richtet sich entweder nach der Breite der Spaltenbeschriftung oder nach dem breitesten Datenfeld innerhalb der Spalte. Alle anderen Spalten kann man (vergleichbar zu EXCEL) in der Breite verändern. Ich kann aber in der nächsten Version alle Spalten veränderbar machen.
Durch nen Klick auf den Spaltenkopf kann man die Spalten auch sortieren.
3.
Nein, Du hast nichts missverstanden.
Zur Zeit ist die Ausgabe nur eine Info. Korrigieren muss man in der originalen Ahnenblattdatei.
Wenn Du eine Idee hast zum Verbessern - bitte her damit.

Gruß
Jürgen
Jürgen
Hallo Oma,
Glückwunsch zu Deiner "sauberen" Ahnenblattdatei.
gerne geschehen.oma hat geschrieben:Hallo Jürgen,
vielen Dank für deine tolle Arbeit. Das ist ein Super-Plugin.
Ich bin mal wieder begeistert. Vor allem auch von meiner Daten-Eingabe(ich habe ja auch nur knapp 1.500 Persönchen)
Glückwunsch zu Deiner "sauberen" Ahnenblattdatei.
Gruß
Jürgen
Jürgen
Hallo Oma,
hast Du auch auf "START" gedrückt.
"Personen ohne Elternverweis" sollte es auch in deiner Ahnendatei geben
@ Jürgen,
erstmal TOP Plugin.
Sollte aber wie Torquatus sein Bild genannt hat "Fehlende-Eltern" und nicht fehlende Geschwisterverweisse heissen.
Ansicht ist nur im Vollbildmodus möglich.
hast Du auch auf "START" gedrückt.
"Personen ohne Elternverweis" sollte es auch in deiner Ahnendatei geben
@ Jürgen,
erstmal TOP Plugin.
Sollte aber wie Torquatus sein Bild genannt hat "Fehlende-Eltern" und nicht fehlende Geschwisterverweisse heissen.
Ansicht ist nur im Vollbildmodus möglich.

Meine Ahnen findet ihr auf meiner Webseite