Hallo,
ich schlage mich (ein wenig) mit den unterschiedlichen Status des Familienstandes herum, wobei ich als "Anlegekante" Ages!
verwendet habe. In diesem Programm wird ein Eintrag unter Ehen/Partnerschaften vorgenommen.
In Ages! gibt es die Möglichkeiten:
1. verheiratet
2. geschieden
3. unverheiratet
4. unbekannt
5. unsicher
Die Varianten 4 und 5 sind nicht unbedingt relevant.
Ages! benutzt GEDCOM als Speicherformat, dort werden (in obiger Reihenfolge) die Informationen so im Bereich FAM
abgespeichert:
1. verheiratet
1 _STAT MARRIED
1 MARR Y
2. geschieden
1 _STAT DIVORCED
1 MARR Y
1 DIV Y
3. unverheiratet
1 MARR
2 DATE NOT MARRIED
4. unbekannt
kein Eintrag
5. unsicher
kein Eintrag
Der Import nach AB bringt folgendes Ergebnis:
Die Partner werden angezeigt. Es wird allerdings nicht nach den unterschiedlichen Status unterschieden (gibts in AB nicht).
Keine Anzeige des Partners erfolgt bei dem als unverheiratet eingetragenen Paar. Der Partner hängt sozusagen in der Luft.
Wird nun (in Ages!) diesem Paar ein Kind gemacht, so erscheint in AB Navigatoransicht) der Partner. In der Editoransicht
fehlt jedoch bei beiden Personen der Partner im Reiter "Ehen", das Kind ist aber vorhanden. Beide Effekte scheinen mir Fehler von AB zu sein!
Nun gehe ich bei einer Partnerschaft grundsätzlich von einer Familienbeziehung aus, WG-ähnliche Verhältnisse wird man ja kaum
erfassen. Wenn ich also ein unverheiratetes Paar habe, wäre es durchaus sinnvoll, diese Partnerschaft zu vermerken, zumal der
Stand der Ehe so nach und nach aus der Mode kommt. Ausserdem fehlen mir bei zahlreichen realen Ehen Daten zur Eheschließung,
was nicht automatisch zum Schluß verleiten soll, dass es sich um freie Partnerschaften handelt.
Gibt es Bestrebungen, den Familienstand explizit zu verwalten, also nicht über die Eingabe des Eheschließungs-Datums allein? Es sollte aber keine AB-interne Lösung sein, sondern über GEDCOM austauschbar, denn dies ermöglicht offensichtlich so etwas.
Welche Erfahrungen habt Ihr?
Gruß
Manfred
Status des Familienstandes
Re: Status des Familienstandes
Guten Tag Manfred
Oh, da legst Du uns ja ein Ü-Ei mit vielen Fragen Nest
Ob, und vor allem welcher sich je davon erfüllen wird, kann nur Dirk Böttcher alleiniger Programmierer von Ahnenblatt entscheiden
Es sind "selbst definitierte" Gedcom-TAGs von AGES
Also kein kein Standart
Alle TAGs, vor denen ein _ steht, sind selbst definifiert
Hab selbst schon meine negativen Erfahrungen mit "Ehestatus" erlebt
Seither schreibt derjenige, für den ich den Umzug vollzog, alles in die Anmerkungen
Gruß Hugo
Oh, da legst Du uns ja ein Ü-Ei mit vielen Fragen Nest

In unserer Liste der Wünsche findest Du sicher viele Meldungen zum "Ehestastus"UngerMa hat geschrieben:Gibt es Bestrebungen, den Familienstand explizit zu verwalten, also nicht über die Eingabe des Eheschließungs-Datums allein?
Ob, und vor allem welcher sich je davon erfüllen wird, kann nur Dirk Böttcher alleiniger Programmierer von Ahnenblatt entscheiden
Hier möchte ich Dich korrigierenUngerMa hat geschrieben:Es sollte aber keine AB-interne Lösung sein, sondern über GEDCOM austauschbar, denn dies ermöglicht offensichtlich so etwas.
Es sind "selbst definitierte" Gedcom-TAGs von AGES
Also kein kein Standart
Alle TAGs, vor denen ein _ steht, sind selbst definifiert
Hab selbst schon meine negativen Erfahrungen mit "Ehestatus" erlebt
Seither schreibt derjenige, für den ich den Umzug vollzog, alles in die Anmerkungen
Gruß Hugo
Das Gestern ist Geschichte
Das Morgen ist ein Rätsel
Das Heute ist ein Geschenk
Hallo Manfred,
es gibt genügend Fälle, in denen aus Beziehungen Kinder entstammen, ohne dass (jemals) eine echte Beziehung bestand. Hier eine irgendwie geartete Beziehung konstruieren zu wollen, geht zu weit (denke an die Kinder, die hinterm Bierzelt gezeugt wurden).
Bei Samenspende oder gar Zeugung durch Übergriff wäre es schlichtweg verwegen, eine Partnerschaft zu konstruieren.
Für alle anderen, selbst für außereheliche Beziehungen gibt es genügend Möglichkeiten, dies zu dokumentieren, und sei es durch "?" für Datum unbekannt.
es gibt genügend Fälle, in denen aus Beziehungen Kinder entstammen, ohne dass (jemals) eine echte Beziehung bestand. Hier eine irgendwie geartete Beziehung konstruieren zu wollen, geht zu weit (denke an die Kinder, die hinterm Bierzelt gezeugt wurden).
Bei Samenspende oder gar Zeugung durch Übergriff wäre es schlichtweg verwegen, eine Partnerschaft zu konstruieren.
Für alle anderen, selbst für außereheliche Beziehungen gibt es genügend Möglichkeiten, dies zu dokumentieren, und sei es durch "?" für Datum unbekannt.
Bleibt gesund, Gruß
bjew (Bernhard) ------ manchmal etwas kurz angebunden
System: Win10 auf Laptop mit i7 --- Ahnenblatt 2.74 (als Backup), 2.99[p] u. V3.42
bjew (Bernhard) ------ manchmal etwas kurz angebunden
System: Win10 auf Laptop mit i7 --- Ahnenblatt 2.74 (als Backup), 2.99[p] u. V3.42
Fragen und Antworten rund um Ahnenblatt (Knowledge Base) (nicht ganz aktuell - trotzdem nützlich)
Bitte immer lesen ===> Handbücher zu Version 3.x
Tips und Tricks für kleine Probleme
Bitte immer lesen ===> Handbücher zu Version 3.x
Tips und Tricks für kleine Probleme
Re: Status des Familienstandes
Es werden nur beide Eltern angezeigt, ob und wie die verheiratet waren kann man dann oben im Infofenster sehen, wenn man die jeweiligen Personen anklickt..UngerMa hat geschrieben:
Keine Anzeige des Partners erfolgt bei dem als unverheiratet eingetragenen Paar. Der Partner hängt sozusagen in der Luft.
Wird nun (in Ages!) diesem Paar ein Kind gemacht, so erscheint in AB Navigatoransicht) derPartnerbeide Eltern !.
Hier werden auch explizit Partner angezeigt! Im Reiter "Eltern" stehen sie beide - wie auch in der Navigatoransicht.In der Editoransicht fehlt jedoch bei beiden Personen der Partner im Reiter "Ehen", das Kind ist aber vorhanden. Beide Effekte scheinen mir Fehler von AB zu sein!
Man kann in Ahnenblatt Eltern sowohl "verpartnern" (eigentlich nur verheiraten - ich lege z.B. lange freie Beziehungen aber auch als Ehen ohne Datum und Ort* an) als auch eben unabhängig lassen. Dies wird auch richtig ex- und importiert.
Marcus
Vorstellbar wäre auch im Ort ein Kürzel oder ähnliches zu erfassen. Von der falschen Befüllung von Feldern halte ich jedoch nicht soviel.
Hallo,
ich danke Euch für die Hinweise. Ich muss feststellen, dass ich einen Denkfehler hatte, was die Einträge "Eltern" und "Ehen" betrifft.
Marcus' Vorgehensweise, langwährende Partnerschaften als Ehen einzutragen, handhabe ich ebenso. Allerdings muss ich in meinem Datenbestand prüfen, ob ich das konsequent gemacht habe.
Mit dem Status "geschieden" habe ich jedoch noch Probleme..., vor allem, wenn verläßliche Daten fehlen. Oft weiss ich weder wann geheiratet, geschweige denn wann geschieden. Dann sind von-bis-Angaben nicht machbar.
Gruß
Manfred
ich danke Euch für die Hinweise. Ich muss feststellen, dass ich einen Denkfehler hatte, was die Einträge "Eltern" und "Ehen" betrifft.
Marcus' Vorgehensweise, langwährende Partnerschaften als Ehen einzutragen, handhabe ich ebenso. Allerdings muss ich in meinem Datenbestand prüfen, ob ich das konsequent gemacht habe.
Mit dem Status "geschieden" habe ich jedoch noch Probleme..., vor allem, wenn verläßliche Daten fehlen. Oft weiss ich weder wann geheiratet, geschweige denn wann geschieden. Dann sind von-bis-Angaben nicht machbar.
Gruß
Manfred
Das müsste ich auch mal machenUngerMa hat geschrieben:
Marcus' Vorgehensweise, langwährende Partnerschaften als Ehen einzutragen, handhabe ich ebenso. Allerdings muss ich in meinem Datenbestand prüfen, ob ich das konsequent gemacht habe.


Marcus