ich denke Du solltest Dich mal mit Clonen beschäftigen

Im Ernst, wenn ich wirklich wählen dürfte, kennst Du meine Antwort schon.
Es ist natürlich immer eine subjektive Sache und alle Dinge die oben genannt hast sind schöne Dinge. Und natürlich sind schöne Ausdrucke wie Fächerdiagramme alla Stammbaumdrucker oder Legacy eine feine Sache. Solange der Gedcom Export funktioniert, stehen einem da ja alle Wege offen.
Ich unterscheide da ganz klar zwischen Erfassen mit Verwalten und Ausdrucken. Für jemanden der nur seine direkten Vorfahren verwalten will ist die Erfassung zweitrangig, da dies mit überschaubarem Aufwand so mit ziemlich jedem Programm geht. Wer sich ernsthaft mit Ahnenforschung beschäftigt, braucht aber bei der Erfassung und Verwaltung deutlich mehr.
Ich habe nicht ganz 42.000 Personen in meiner Datenbank und man mag es kaum glauben zu (fast) jeder dieser Personen führt ein Pfad. Da ist Übersichtlichkeit ein unabdingbares muss, neben Datenintegrität und Quellenverwaltung. Ahnenblatt hat in der Quellenverwaltung aufgeschlossen in der Übersichtlichkeit noch nicht (alles meine persönliche Meinung ohne Anspruch auf Objektivität).
Und ich muss Dir recht geben Pixel alleine sind es nicht, ich arbeite an einem 40" Schirm und möchte diese Übersichtlichkeit nicht mehr missen. Früher hatte ich da zwei Bildschirme. Hat man große Stammbäume sind kleine Pixelzahlen und kleine Bildschirme einfach nicht mehr zeitgemäß.
Ich weiß nicht wie Deine Programmierumgebung aussieht, aber ich vermute Du arbeitest mit zwei Monitoren, würdest Du sehen wie die Oberfläche auf einem 4k 40" Schirm aussieht, würdest Du es bestimmt ändern.
Nun bin ich nicht Mainstream, noch das Maß der Dinge, aber wünschen und hoffen darf selbst ich. Ich kann auch nicht abschätzen wie viel Aufwand eine Vergrößerung der Anzahl dargestellter Generationen tatsächlich ist, da ich ja Dein Programmcode nicht kenne.
Was Du umsetzt und wann Du was umsetzt entscheidest letztlich nur Du.
Gruß
Martin