Hallo,
habe den Link korrigiert - hatte ihn mir schon vor längerer Zeit gemerkt. Im Zweifel einfach über Google mit "uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbuecher" suchen ....
Bei Gebr. Grimm:
RENTMEISTER, m. ein rechnungsbeamter, welchem einziehung und berechnung regelmäsziger einkünfte obliegt, vorsteher einer rentkammer. in LUTHERS bibelübersetzung im sinne von schatzmeister: Adoram war rentmeister. 2 Sam. 20, 24; es grüszet euch Crassus der stad rendmeister. Röm. 16, 23; der rentmeister den ritter mit dem golt suchen gieng. Galmy. 198. hierzu rentmeisteramt, n., rentmeisterei, f., rentmeisterisch, adj.
hab den Schutltheissentext verkürzt ....
SCHULTHEISZ, m. ortsvorsteher.
SCHULTHEISZ, m. ortsvorsteher.
I. herkunft, verbreitung und form.
1) schultheisz ist eine zusammensetzung aus schuld (vgl. das.) und dem alten nomen agentis zu heiszen, bezeichnet also einen, der eine verpflichtung gebietet, auferlegt. es ist eine gemeinwestgerm. bildung; dem goth. ist es fremd wie auch den nordischen sprachen, doch bietet ersteres die parallele bildung dulga-haitja, gläubiger (%u03B4%u03B1%u03BD%u03B5%u03B9%u03C3%u03C4%u03B7%u03C2, Luc. 7, 41). die formen der einzelnen westgerm. dialecte sind: ags. scyldhæ%u0302ta, -hêta (daneben scyldlæ%u0302ta?) exactor, postulator BOSWORTH - TOLLER 846b f., nur in einigen alten glossen, früh ausgestorben; altfries. skeltata, skelta, schelta RICHTHOFEN 1023--6 (ungemein häufig); alts. sculthêto, villicus
.......
(Text wieder rausgenommen, bjew)
----------------
So , ist ein bisserl viel worden. Für meine kurze Beschreibung hatte ich nicht mehr extra nachgesehen, nur mein Halbwissen preisgegeben
Also letztlich alles "Büttel" der jeweiligen Machthaber :Sad:
Diese Folgerung behält trotzdem seine Gültigigkeit und beschreibt die Tätigkeit ganz exakt.
Auch die heutigen Büttel, Koffer- und Wasserträger, putzen sich noch immer gerne heraus, ob mit Kleidung, (Schein-) Position oder Gehabe.