Hallo Benno,
diese Vermutung hatte ich auch, aber Du alles cleveres Kerlchen bist ja selbst drauf gekommen.

(sorry für meine Flapsichkeit)
So ungefähr ab Version 2.51/2.52 hat Dirk die ahnblatt.ini ausgelagert und für jeden User eine eigene angelegt.
Ich habe nie "drüber installiert", deshalb fiel mir Dein geschildertes Verhalten auch nicht auf.
Also was lernen wir daraus:
Ahnenblatt bei einer neuen Version am besten komplett neu installieren!
Ich handhabe es so, dass ich vor einer Neuinstallation das alte Verzeichnis C:\Programme\Ahnenblatt in z.B. C:\Programme\Ahnenblatt_262 umbenenne und die neue Installation legt dann wieder z.B. C:\Programme\Ahnenblatt an.
So behalte ich alle Vorgängerversionen von Ahnenblatt.
Das hat zwar zur Folge, dass jedesmal alle Plugins neu installiert werden müssen, aber so bekommt man auch diese wieder "bereinigt/aktualisiert".
Wenn man das Prozedere mit den Plugins nicht haben will, kann man sich ja ein extra Verzeichnis mit den favorisierten Plugins anlegen und dessen Inhalt dann nach einer Neuinstallation von Ahnenblatt in das neue Plugin-Unterverzeichnis kopieren.