Hallo Hanseat,
auch wenn Du schon länger hier
lesend dabei bist, so möchte ich Dich doch mit Deinem ersten Beitrag Herzlich Willkommen im Ahnenblattportal heißen!
Rund um die Geisterstunde, bin ich hier auch mal mit mehr Muße & Zeit anzutreffen.
Morgen werden sich bestimmt noch ein paar Nutzer mit guten Tipps melden (ich bin da auch eher nicht so stringent in dem wie ich erfasse), aber ein paar Anregungen kann ich schon mal geben:
Hanseat hat geschrieben:
1. Im Taufschein meines Vaters habe ich einen zweiten Vornamen entdeckt. Er nutzt diesen nicht ...
Das kannst Du machen, wie Du möchtest

Da der Name nur auf einem Dokument auftaucht, könnte man ihn in die Anmerkungen schreiben. So ist die 'Gefahr' am geringsten dass die Person (von anderen Forschern, die Deine Forschungen evtl. mal weiter betreiben) verwechselt wird. Bei Dir wird das eher nicht passieren.
Ich würde den Namen auch im Feld "Vornamen" aufnehmen! Den anderen Vornamen Deines Vaters, würde ich dann als Rufname markieren, dann ist das auch klar in der Ansicht.
Also z.B. _Karl_ Friedrich Müller
Würde auf Tafeln dann:
Karl Friedrich Müller
Mag Dein Vater den zweiten Namen nun gar nicht, würde ich ihn nur in die Anmerkungen schreiben - sonst kannst Du die Diskussion bei jeder Tafelansicht von neuem führen
2. Wie erfasst man die unterschiedlichen Daten der kirchlichen und der standesamtlichen Trauung? Unter Ehe ist ja nur ein Datum und ein Ort vorgesehen, gehört das auch in die Anmerkungen?
Auf jeden Fall in die Anmerkungen. Im Feld bei den Ehen nehme ich das Datum auf, dass ich im Zweifelsfall wieder irgendwo suchen/finden muss - wenn man z.B. in Kirchenbüchern was sucht. Bei jüngeren Paaren, habe ich entsprechenend eher das Datum des Standesamtes im Feld eingetragen und die kirchliche Trauung in die Anmerkungen, da es hier eher vorkommt, dass man beim Standesamt mal was nachfragt.
3. Gibt man bei Geburt und Tod den Ort an an dem es passiert und bescheinigt wurde oder den Wohnort? Ich habe zwei Fälle, wo die Personen in einem Krankenhaus in einer anderen Stadt starben.
Auch das ist wieder Geschmackssache. Möchte man auf Tafeln am Todesort erkennen können, wo jemand zum Ende seines Lebens wohnte, dann muss man wohl den Wohnort eintragen.
Ich trage jedoch auch hier den echten Sterbeort ein, der dann auch in den Dokumenten zu finden ist.
4. Wie gibt man Verlobungen an? Ich habe zwei Fälle in denen es bei Verlobungen blieb, da der Mann im Krieg gefallen ist. Trotzdem gehören die jeweiligen Partner eigentlich mit zur Familie. Bisher gebe ich eine Ehe an und schreibe in die Anmerkungen, dass es nur eine Verlobung war.
Hierzu gibt es einen Artikel in unserer "Knowledge Base" hier im Portal. Der liefert wohl einige weitere Anregungen:
Wie trage ich wilde Ehen & Verlobungen ein?
Wie gesagt, nicht alles gleich ändern, hier melden sich bestimmt noch Leute, die das mit 'mehr System' machen
Marcus