es gibt verschiedene Stile, den Ort einzugeben, z.B.:
a) Originaleintrag aus der Quelle
b) historisch passender Eintrag aus GOV (http://gov.genealogy.net/search/index)
c) modernisierter Eintrag (evtl. mit heutiger PLZ)
Ich habe jetzt gerade einen Umschwung eingeläutet und beschlossen, von weitgehend aktuellen Einträgen auf historische Ortsbezeichnungen umzuschwenken. Grund ist der Herrschaftswechsel des Ortes, den ich mit sichtbar machen möchte.
Aus meinen zahlreichen Einträgen
"Kieselbronn, Verwaltungsgemeinschaft Neulingen, Enzkreis, Baden-Württemberg"
habe ich sozusagen
"Kieselbronn, Grafschaft Göler/Klosteramt Maulbronn, Kurfürstentum Württemberg",
"Kieselbronn, Klosteramt Maulbronn, Königreich Württemberg" und
"Kieselbronn, Amt Pforzheim, Großherzogtum Baden"
gemacht. Ahnenblatt bietet ja an, die Ortsangaben beim ersten ",", "/" oder ";" zu kürzen, so dass in den Ausgaben dann jeweils nur "Kieselbronn" erscheint - das passt in jeden Personenrahmen.
Die Notizen zum Ort - dachte ich - muss ich dann eben von Hand koordinieren, damit in allen drei Einträgen der Ortsverwaltung dieselben Infos stehen - oder ich ändere die Notizen in jedem der Einträge passend zur geschichtlichen Epoche. Aber Pustekuchen: Irgendwie hat Dirk B. einen Mechanismus eingebaut, der die drei Ortsangaben als zusammengehörig erkennt - und die Notizen werden, wenn ich etwas ändere, in allen drei Angaben aktualisiert!

Da könnte man jetzt verschiedene Smilies anfügen und es "cool" finden, "irritierend" oder "ärgerlich" - je nachdem, was man erwartet hat. Ich möchte mich erst einmal nur wundern und dazu fragen, unter welchen Bedingungen dieses Verhalten auftritt:
a) immer, wenn vor dem ersten Komma derselbe Begriff steht (so dass verschiedene Orte mit selbem Namen nicht mehr unterschieden werden)?
b) immer, wenn man aus einer Ortsangabe eine andere mit gleichlautendem Anfang macht?
c) immer, wenn durch Zauberhand ein Zusammenhang erkannt wird?
Oder anders gefragt: Weiß jemand, was passiert, wenn ich jetzt noch einen ganz neuen Verwandten ausgrabe und ihn neu eintrage mit der Ortsangabe "Kieselbronn, Verwaltungsgemeinschaft Neulingen, Enzkreis, Baden-Württemberg" (also eine bisher nicht existente Ortsangabe nutze) - werden die Notizen der anderen "Kieselbronns" dann auch mit diesem Ort synchronisiert oder steht er dann unverbunden?
Ich könnte wetten, dass das was mit der aufkommenden Version 3.0 zu tun hat.
Weiß jemand mehr?
Fridolin