Mein Ministranten-Latein hat mir noch nie geholfen und nun versagt auch noch GenTools & Co.

Hinter einem Trauzeugen-Namen steht in einem kath. Eheeintrag "deponsatae Pater"; siehe unten.
Was ist ein deponsatae Pater?
Ich schlucke nochWehe, du lachst jetzt.
Hallo Torquatus,Torquatus hat geschrieben: Was bedeutet: testes erant, testes aderant, testes fuere, testes fuerunt, testes adfuerunt, testes afristerunt, usw.?
Möglich, es könnte auch "assisterunt" heißen!? Siehe unten.testes afristerunt: kenn ich nicht (evtl. Lesefehler?)
Genauso ist es. Und das bedeutet: "als Zeugen standen bei".Torquatus hat geschrieben:Möglich, es könnte auch "assisterunt" heißen!? Siehe unten.
Aber das kannst du doch schon ein wenig: "errate" heißt "irrt euch!"Torquatus hat geschrieben:Ach, was gäbe ich nicht alles dafür, wenn ich Latein könnte. Mich tröstet nur, dass ich ein klein wenig italienisch lesen kann und deshalb manchen lat. Begriff "errate".
Das muss ich noch mal revidieren: ich denke, dass es Sponsatae heißt ("de" kann nicht sein, da hat ahnenarmin recht- und auch grammatikalisch nicht)."Deponsatae" Pater (oder eher: "de sponsatae"?)
so ganz spontan wollte ich schreiben "meine arme Nachkriegs-Kindheit und die auch noch zu kurz geratene Volks-Schulbildung". Aber vielleicht ist es gerade diese Erfahrung, die ich nicht missen willChlodwig hat geschrieben:[...] Außerdem hast du ja uns hier, um dir notfalls zu "assistieren" (auch heute reden wir noch lateinisch). Und zum Lernen ist es nie zu spät... was gäbst du denn alles dafür?![]()
Hmm, schau Dir trotzdem mal die ganze Ehebuchseite lt. Anlage anChlodwig hat geschrieben:Das muss ich noch mal revidieren: ich denke, dass es Sponsatae heißt ("de" kann nicht sein, da hat ahnenarmin recht- und auch grammatikalisch nicht)."Deponsatae" Pater (oder eher: "de sponsatae"?)
Das "S" ist wohl mit viel Schwung etwas groß geraten und außerdem im Bild oben abgeschnitten. Und der Schnörkel nach dem "S"- ja das passiert schon mal im Überschwang der Schwünge...