Hallo allerseits,
ich muss die Experten wieder einmal etwas fragen:
Auf der Suche nach weiteren Vorfahren eines meines derzeitigen Spitzenahnen habe ich folgenden Taufeintrag gefunden:
"Rödiger, Claus:
Sohn, *Donnerstag nach Estomihi 1576, Pate: Valten Zacharias, (Zimmermann)"
Mein Vorfahre heißt Valentin Rödiger. Er heiratet 1599. Das Jahr der Geburt würde schon passen. Ich will mir aber nichts passend machen.
Kann ich davon ausgehen, daß dieser Taufeintrag der richtige ist?
Ein anderer Valentin/Valten wird im entsprechenden Zeitraum auch nicht geboren.
Sollte ich mir in den Anmerkungen lieber vermerken, daß der "Claus Rödiger" nur als Vater des Valentin Rödiger vermutet wird?
Wie geht ihr mit dieser Art von Taufeinträgen um?
Taufen ohne Namen
Guten Tag Oma
Wie sagt Torquatus immer
Grüße jeden älteren Herrn, er könnte Dein Vater sein
Hast Du den den Namen des Vaters von diesem Valentin Rödiger
Wenn derjenige Rödiger, Claus hieß,kannst Du davon ausgehen
Wenn Du den Namen nicht hast, hast Du wohl schlechte Karten
Trotzdem würde ich den Rödiger, Claus schon mal als Insel erfassen
Gruß Hugo
Wie sagt Torquatus immer
Grüße jeden älteren Herrn, er könnte Dein Vater sein
Rödiger ist kein seltener NameOma hat geschrieben:Mein Vorfahre heißt Valentin Rödiger. Er heiratet 1599. Das Jahr der Geburt würde schon passen.

Hast Du den den Namen des Vaters von diesem Valentin Rödiger

Wenn derjenige Rödiger, Claus hieß,kannst Du davon ausgehen
Wenn Du den Namen nicht hast, hast Du wohl schlechte Karten

Trotzdem würde ich den Rödiger, Claus schon mal als Insel erfassen
Gruß Hugo
Das Gestern ist Geschichte
Das Morgen ist ein Rätsel
Das Heute ist ein Geschenk
Re: Taufen ohne Namen
Hallo oma,
Ich habe in meiner Datei ein Ehepaar, das komplett gleiche Namen hatte und die in der gleichen Zeit am selben Ort lebten und in deren Heiratseintrag keine Eltern und kein Geburtsdaten enthalten waren. Trotzdem ist es mir nach langer Suche gelungen, die beiden Paare anhand späterer Ereigniss sauber zu trennen.
Je kleiner der Ort oder die Pfarrei und je seltener der Nachname dort, umso wahrscheinlicher ist der Velten der gesuchte Valentin. In dieser Zeit bekamen die Täuflinge zu 99,9% die Vornamen der Gevattern. Aber sicher sein kann man nie, selbst wenn man einen "vollwertigen" Geburtseintrag des Velten/Valentin hätte. Ich habe schon oft erlebt, dass Gleichnamige verwechselt wurden. Das ist das Risiko der Genealogenoma hat geschrieben:"Rödiger, Claus:
Sohn, *Donnerstag nach Estomihi 1576, Pate: Valten Zacharias, (Zimmermann)"
Mein Vorfahre heißt Valentin Rödiger. Er heiratet 1599. Das Jahr der Geburt würde schon passen. Ich will mir aber nichts passend machen.
Kann ich davon ausgehen, daß dieser Taufeintrag der richtige ist?
Ein anderer Valentin/Valten wird im entsprechenden Zeitraum auch nicht geboren.

Ich habe in meiner Datei ein Ehepaar, das komplett gleiche Namen hatte und die in der gleichen Zeit am selben Ort lebten und in deren Heiratseintrag keine Eltern und kein Geburtsdaten enthalten waren. Trotzdem ist es mir nach langer Suche gelungen, die beiden Paare anhand späterer Ereigniss sauber zu trennen.
Ja, das würde ich auch so machen, vielleicht findet sich ja später doch noch einen Bestätigung, dass die Annahme zutrifft.Sollte ich mir in den Anmerkungen lieber vermerken, daß der "Claus Rödiger" nur als Vater des Valentin Rödiger vermutet wird?
Gruß, Torquatus
C.c. - Übrigens stelle ich den Antrag, dass Ahnenblatt das beste aller Ahnenprogramme werden muss - frei nach Cato
C.c. - Übrigens stelle ich den Antrag, dass Ahnenblatt das beste aller Ahnenprogramme werden muss - frei nach Cato
Hallo ihr Zwei,
danke.
Dann werde ich solche Taufeinträge als nicht gesichert in den Anmerkungen vermerken.
Aber es ärgert mich schon, daß damals so unprofessionelle Einträge gemacht wurden. Ich käme bei einigen meiner Ahnen weiter, wenn ich korrekt zuordnen könnte. Eine Person - viele Einträge - aber welcher ist es!
danke.
Dann werde ich solche Taufeinträge als nicht gesichert in den Anmerkungen vermerken.
Aber es ärgert mich schon, daß damals so unprofessionelle Einträge gemacht wurden. Ich käme bei einigen meiner Ahnen weiter, wenn ich korrekt zuordnen könnte. Eine Person - viele Einträge - aber welcher ist es!

Wer freut sich mit mir?
Ich habe den Traueintrag des Valentin R. gefunden:
"Rödiger, Valentin, ....... * 1576, ......., Sohn des Claus Rödiger), oo ..........."
Bei den Pünktchen habe ich jetzt nur den Text weggelassen.
Also kann ich doch bedenkenlos den obigen Taufeintrag übernehmen.
Wenn es schon keinen anderen Knaller hier gibt
, dann verschaffe ich mir eben selbst einen.
Ach, bin ich mal wieder glücklich, zumindest für kurze Zeit.

Ich habe den Traueintrag des Valentin R. gefunden:
"Rödiger, Valentin, ....... * 1576, ......., Sohn des Claus Rödiger), oo ..........."
Bei den Pünktchen habe ich jetzt nur den Text weggelassen.
Also kann ich doch bedenkenlos den obigen Taufeintrag übernehmen.
Wenn es schon keinen anderen Knaller hier gibt

Ach, bin ich mal wieder glücklich, zumindest für kurze Zeit.
Hallo oma,
freeeeeeeuuuuuuuu ³oma hat geschrieben:Wer freut sich mit mir?
Ich sagte doch: anhand späterer Ereignisse sauber zu .......Ich habe den Traueintrag des Valentin R. gefunden:"Rödiger, Valentin, ....... * 1576, ......., Sohn des Claus Rödiger), oo ..........." Bei den Pünktchen habe ich jetzt nur den Text weggelassen.
Ich meine jaaa ³Also kann ich doch bedenkenlos den obigen Taufeintrag übernehmen.
Gruß, Torquatus
C.c. - Übrigens stelle ich den Antrag, dass Ahnenblatt das beste aller Ahnenprogramme werden muss - frei nach Cato
C.c. - Übrigens stelle ich den Antrag, dass Ahnenblatt das beste aller Ahnenprogramme werden muss - frei nach Cato