Hi
Hab jetzt schon einiges über das "leidige" Thema gelesen, die komplette Sanduhr anzuzeigen, was ja nicht geht, wie hier beschrieben.
Allerdings steht in dem genannten Beitrag, dass die Cousins angezeigt werden sollten bei "großer Verwandtschaftstafel", was bei mir aber nur eingeschränkt der Fall ist, ich habe 2 Halbcousins (Großmutter hatte 2 Partner, die Halbtante wird noch angezeigt), die nicht angezeigt werden.
Gibt es eine Möglichkeit, die Halbcousins selbst reinzuordnen, weil sich da wirklich nix überkreuzen würde.
Oder wäre das ein Fall für ein kleines Update? (Ist das eigentlich ein open-source-projekt, an dem jeder ergänzungen vornehmen darf/kann)
mfg
Manuel Salzberger
Cousins in der Tafel
Guten Tag Manuel
Herzlich Willkommen im Ahnenblattportal (Nutzer helfen Nutzer)
Je nachdem, ob Du Deine Tafeln speicherst mit geringer DPI-Zahl oder mit einen PDF-Druckertreiber als JPG, PNG usw "druckst"
Achte darauf nicht mit Paint aus Win das Bild zu bearbeiten und speichern.
Paint speichert grundsätzlich (zumindest bei XP) seine Bilder mit 72 DPI
Der alleinige Programmierer von Ahnenblatt ist Dirk Böttcher
Herzlich Willkommen im Ahnenblattportal (Nutzer helfen Nutzer)
Ja mit einen Malprogramm aus verschiedenen Tafeln zusammenschneidenManuel hat geschrieben:Gibt es eine Möglichkeit, die Halbcousins selbst reinzuordnen
Je nachdem, ob Du Deine Tafeln speicherst mit geringer DPI-Zahl oder mit einen PDF-Druckertreiber als JPG, PNG usw "druckst"
Achte darauf nicht mit Paint aus Win das Bild zu bearbeiten und speichern.
Paint speichert grundsätzlich (zumindest bei XP) seine Bilder mit 72 DPI

Es ist kein Open-Source-ProjektManuel hat geschrieben:Ist das eigentlich ein open-source-projekt, an dem jeder ergänzungen vornehmen darf/kann
Der alleinige Programmierer von Ahnenblatt ist Dirk Böttcher
Gruß HugoAhnenblatthilfe hat geschrieben:Eine Weitergabe des Programmes darf ohne Absprache mit dem Autoren nur in der Form geschehen, wie auf der Homepage des Autoren vorgesehen wurde (selbstextrahierendes Programm).
Die Rechte des Programmes liegen alleinig beim Autoren, Dirk Böttcher. Es darf nicht verändert werden, weder durch Hinzufügen, Entfernen oder Modifizieren von Dateien.
Das Gestern ist Geschichte
Das Morgen ist ein Rätsel
Das Heute ist ein Geschenk
Hi,
Ok, das mit nem Bildbearbeitungsprogramm hört sich gut an und ist machbar. Nur noch eine Frage:
Lässt sich die Reihenfolge von in der Tafel dargestellten Personen ändern (z.B. Oma links und Opa rechts statt andersrum? Dazu müsste man dann halt auch die Vorfahrenreihenfolge in der Tafel ändern (es sei denn, es gibt eine Funktion, welche das dann automatisch macht, sobald man ein Pärchen "rotiert")
Danke schonmal bis hierher
mfg
Manuel
Ok, das mit nem Bildbearbeitungsprogramm hört sich gut an und ist machbar. Nur noch eine Frage:
Lässt sich die Reihenfolge von in der Tafel dargestellten Personen ändern (z.B. Oma links und Opa rechts statt andersrum? Dazu müsste man dann halt auch die Vorfahrenreihenfolge in der Tafel ändern (es sei denn, es gibt eine Funktion, welche das dann automatisch macht, sobald man ein Pärchen "rotiert")
Danke schonmal bis hierher
mfg
Manuel
Guten Tag Manuel
Du darfst auch gerne mehr Fragen stellen
Dafür sind wir da
Da wir Deine Malprogramme nicht kennen, schieß ich mal ins "blaue"
Hilfslinien vom Lineal aus unter und neben Oma u Opa ziehen
vereinfacht nachher das ausrichten wieder
In einen freien Bereich der Tafel verschieben
Danach Oma bzw Opa markieren und neu an den Hilfslinien ausrichten
Wenn Du (noch) keinen freien Bereich haben solltest, einfach einen breiten Rand hinzufügen
Wir reden über ein Malprogramm (Pixel) und nicht Zeichenprogramm (Vektor)
Gruß Hugo
Du darfst auch gerne mehr Fragen stellen
Dafür sind wir da
Da wir Deine Malprogramme nicht kennen, schieß ich mal ins "blaue"
JaManuel hat geschrieben:Lässt sich die Reihenfolge von in der Tafel dargestellten Personen ändern (z.B. Oma links und Opa rechts statt andersrum?
Hilfslinien vom Lineal aus unter und neben Oma u Opa ziehen
vereinfacht nachher das ausrichten wieder
Mit der "Freihandauswahl" Oma bzw Opa und die Vorfahren markierenManuel hat geschrieben:Dazu müsste man dann halt auch die Vorfahrenreihenfolge in der Tafel ändern
In einen freien Bereich der Tafel verschieben
Danach Oma bzw Opa markieren und neu an den Hilfslinien ausrichten
Wenn Du (noch) keinen freien Bereich haben solltest, einfach einen breiten Rand hinzufügen
Das versteh ich jetzt nichtManuel hat geschrieben:(es sei denn, es gibt eine Funktion, welche das dann automatisch macht, sobald man ein Pärchen "rotiert")

Wir reden über ein Malprogramm (Pixel) und nicht Zeichenprogramm (Vektor)
Gruß Hugo
Das Gestern ist Geschichte
Das Morgen ist ein Rätsel
Das Heute ist ein Geschenk
Danke @ Hugo für die ausführliche Antwort, aber ich meinte wirklich die Änderung noch in Ahnenblatt. Schade, dass das nicht möglich ist.
Ich hab jetzt schon mehrere Genealogieprogramme runtergeladen und ausprobiert, dabei schien mir Ahnenblatt das beste zu sein, deshalb benutze ich es.
Aber gibt es noch andere gute (also vergleichbar mit Ahnenblatt) Genealogieprogramme, die über mehr Funktionen verfügen, die Tafel verändern zu können und z.B. Personen per Drag and Drop dahin zu ziehen, wo man sie will?
(Ich weiß, die letzte Frage ist in etwa so, als ob ich zum Mediamarkt gehe und frage, wo der nächste Saturn ist
)
mfg
Manuel
Ich hab jetzt schon mehrere Genealogieprogramme runtergeladen und ausprobiert, dabei schien mir Ahnenblatt das beste zu sein, deshalb benutze ich es.
Aber gibt es noch andere gute (also vergleichbar mit Ahnenblatt) Genealogieprogramme, die über mehr Funktionen verfügen, die Tafel verändern zu können und z.B. Personen per Drag and Drop dahin zu ziehen, wo man sie will?
(Ich weiß, die letzte Frage ist in etwa so, als ob ich zum Mediamarkt gehe und frage, wo der nächste Saturn ist

mfg
Manuel
- ahnenarmin
- Beiträge: 703
- Registriert: 28.04.2008, 18:27
- Wohnort: D-85276 Pfaffenhofen/Ilm
von Manuel war eher auch eine Frage, welches Programm über ein "Drag-and-Drop-Prinzip" verfügt.ahnenarmin hat geschrieben:Hallo Manuel,
welche Programme beherrschen das Drag-and-Drop-Prinzip?

Ich kenne bisher nur das Tool "yEd", mit dem man zwar eine Gedcom-Datei importieren kann, aber es ist nur ein Hilfsprogramm, welches keine Ahnenforschungsfunktionen hat.
Es ist nur ein Darstellung-Gaget.
Win10/64bit, TNG 11.1.2, AB 2.98 & AB 3.0Beta5
Ok, werd mir yED mal anschauen, das letztendliche Design finde ich schon wichtig, da es mir (wie wahrscheinlich mehreren Ahnen/Stammbaumerstellern) um eine große Tafel geht, auf der man am Ende alles (Wichtige) sieht und die man sich gerne in den Flur hängt.
Ich kenne noch kein Ahnenprogramm, das drag&drop beherrscht.
Sonst ist Ahnenblatt ja völlig ok und intuitiv zu bedienen.
danke bis hierher
mfg
Manuel
Ich kenne noch kein Ahnenprogramm, das drag&drop beherrscht.
Sonst ist Ahnenblatt ja völlig ok und intuitiv zu bedienen.
danke bis hierher
mfg
Manuel