Seite 1 von 1
					
				Wer kennt d handschriftlichen Zeichen f Reichstaler, Gulden?
				Verfasst: 01.04.2019, 16:35
				von UdaD
				Wo kann ich handschriftliche Kürzel für Gelder finden?
Das Dokument ist vom späten 18. Jh (1785) in Preussen und ich weiss nicht, um wie viel Geld es geht. Welcher Gelder gab es damals?
Das Zeichen sieht so in etwa wie ein "r" und dann ein "C" oder "B" aus.
"reichs...."??
Ich freue mich auf eure Antworten.
			 
			
					
				
				Verfasst: 01.04.2019, 23:27
				von bjew
				hallo UdaD, wiki hilft meist weiter 
https://de.wikipedia.org/wiki/Preu%C3%9 ... 0_bis_1821
https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_ ... e_vor_1871
usw
aus 
http://wiki-de.genealogy.net/Geld_und_Kaufkraft_ab_1750 :
 Münzordnung Preußens
1750 beauftragt Friedrich der Große seinen Generalmünzdirektor Johann Philipp Graumann, das preußische Münzsystem neu zu ordnen. Nach dieser Münzreform werden aus der Kölnischen Mark mit dem Basisgewicht von 234 g Feinsilber 14 neue preußische Taler geprägt. Demnach enthält ein Taler neben anderen Metallen knapp 17 g Feinsilber. Dieser Taler unterteilt sich in Groschen und Pfennigen. Das zeigt folgendes Ergebnis:
    1 Mark (234 g) Feinsilber = 14 Taler = 21 Gulden
    1 Taler = 24 courant oder gute Groschen
    1 guter Groschen = 12 Pfennige
evtl kann auch ein Scan des Dokuments helfen (Ausschnitt)
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 02.04.2019, 22:53
				von Fridolin
				Hallo UdaD,
vielleicht hilft diese alte Diskussion noch weiter - mit handschriftl. Symbol für den Reichstaler: 
http://www.ahnenblattportal.de/viewtopi ... 0866#50866
Für Gulden kenne ich die Abkürzung fl., anscheinend gibt es auch f.
Frido
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 03.04.2019, 09:49
				von Gast
				bjew hat geschrieben:hallo UdaD, wiki hilft meist weiter 
https://de.wikipedia.org/wiki/Preu%C3%9 ... 0_bis_1821
https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_ ... e_vor_1871
usw
aus 
http://wiki-de.genealogy.net/Geld_und_Kaufkraft_ab_1750 :
 Münzordnung Preußens
1750 beauftragt Friedrich der Große seinen Generalmünzdirektor Johann Philipp Graumann, das preußische Münzsystem neu zu ordnen. Nach dieser Münzreform werden aus der Kölnischen Mark mit dem Basisgewicht von 234 g Feinsilber 14 neue preußische Taler geprägt. Demnach enthält ein Taler neben anderen Metallen knapp 17 g Feinsilber. Dieser Taler unterteilt sich in Groschen und Pfennigen. Das zeigt folgendes Ergebnis:
    1 Mark (234 g) Feinsilber = 14 Taler = 21 Gulden
    1 Taler = 24 courant oder gute Groschen
    1 guter Groschen = 12 Pfennige
evtl kann auch ein Scan des Dokuments helfen (Ausschnitt)
 
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 03.04.2019, 15:01
				von bjew
				
			 
			
					
				
				Verfasst: 04.04.2019, 10:41
				von UdaD
				Danke sehr! :-) Besonders für die Seite mit der Signographie.
			 
			
					
				
				Verfasst: 04.04.2019, 11:59
				von Fridolin
				
Danke, Bernhard, für den Hinweis - dann ist das Bild, das ich ebenfalls aus der Wikipedia hatte, also so zu verstehen: links Reichstaler, rechts Pfennig. Man soll nicht alles übernehmen, wie man es findet...
Frido
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 04.04.2019, 12:49
				von UdaD
				Ich bin neu hier - konnten ihr mein Beispiel sehen? Es ist die Schrift selbst, ein Scan, aber als "Word Document". Ich werde versuchen, es nochmal aufzuladen.
			 
			
					
				
				Verfasst: 04.04.2019, 12:50
				von UdaD
				Hier ist es nochmal ...
			 
			
					
				
				Verfasst: 04.04.2019, 13:22
				von bjew
				ja, UdaD, das haben wir gesehen, ich wurde dadurch nochmals angeregt, weiterzusuchen und meine Funde zur Diskussion zu stellen.
Was mir Kopfzerbrechen macht, ist  die Folge  ... 72 rPf  60 rPf  ....  , kann ich mir keinen Reim drauf machen. 
Evtl kann das auch als     rC  =  Courant gelesen werden?
Vielleicht liegts am Kontext.
			 
			
					
				
				Verfasst: 04.04.2019, 13:26
				von ahnenarmin