Seite 1 von 1
					
				Beruf und Name ?
				Verfasst: 27.12.2014, 15:04
				von Gitta
				Hallo und guten Tag,
kann jemand von euch den Beruf entziffern ?
Soll das vielleicht Schweinehirte heißen oder so ? 
Und bei dem Namen muss ich total passen. 
LG, Gitta
			 
			
					
				
				Verfasst: 27.12.2014, 15:08
				von Gitta
				Upps, ich glaube, ich habe es hier falsch eingesetzt. ?
			 
			
					
				
				Verfasst: 27.12.2014, 19:05
				von bjew
				Hallo,
ne, ist huer nicht verkehrt ...... goldrichtig sogar 
in der letzten Zeile könnte es   Arbeiter (also Beruf) Cristoph Klefolth heissen,
somit ist davon auszugehen, dass das 1. Wort in der 1. Zeile auch eine Berufsbezeichnung ist ,
wäre auch so zu erwarten. Einen Schweinehirt sehe ich aber nicht. Könnte mit Schirm.... beginnen.
Ausserdem scheint mir der Schreiber nicht ganz sicher mit der Schriftart zu sein
Sch
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 27.12.2014, 20:31
				von Gitta
				Danke, das klingt schon mal gut, dass es kein Schweinehirt ist... 

) 
Ich habe noch eine Unterschrift, die wahrscheinlich zu dem Namen gehört. Sieht jedenfalls ähnlich aus. Jetzt muss ich aber erst mal schaun, wie ich das hier noch reinsetze.
----------
Aaah, hat geklappt :-)
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 28.12.2014, 10:51
				von bjew
				Warum - hast Angst vor dem Schweinehirten?
Keine Angst, Schweinehirt war kein unehrenhafter Beruf - auch wenn, wie die Mehrzahl der Dorfbevölkerung am unteren Rand der dörflichen Gesellschaft.
Hirten waren, wenn auch nicht immer sesshaft, durchaus gesucht, wenn zuverlässig. 
Und: Im Gegensatz zum üblichen Hintersassen, Inwohner, Taglöhner hatten sie zumindest für die Saison ein gesichertes Einkommen - auch wenn dieses zum Teil in Schnaps gezahlt wurde.
Es war ein Beruf, der für das Gemeinwesen ungemein wichtig war.
Bernhard
			 
			
					
				
				Verfasst: 28.12.2014, 11:13
				von bjew
				Auch an den Unterschriften zeigen sich eigentlich Unsicherheiten. Vermutlich Übergänge zwischen verschiedenen Schriftarten 
der "Cristoph" des 1. Bildes scheint aus dem Kontext eindeutig zu sein. Aber das "C" des 1. unterscheidet sich vom dem der Unterschrift (2).
Das "S" im Bild 1 bei der möglichen Berufsbezeichnung ist anders aus bei der "Sieben und Dreißig"
Beim Namen könne es ich um ein "R" oder "K" handlen, der Kontext deutet eher auf ein "K" wegen des folgenden "l"?
dann eine "ie" lateinisch oben, ein "ie" in Süterlin (ähnlich) unten,
weiter würde ich ein "f" und ein "o" lesen, dann wirds aber wieder schwieriger, oben würde ich ein "lth" lesen, unten eher "lh" oder "ls" oder "th", "ts".
Zurück zum Beruf:
ich halte den 2. Teil des Berufes für "...arbeiter", wenn du das mit unten "Arbeiter" vergleichst.
"Sch" scheint eindeutig, es kommen wohl "i" , "n", möglicherweise "e", "r","a" vor.
Schweinearbeiter halte ich nicht für schlüssig. Kommt dir mit "Schreiner..." etwas in den Sinn?
Bernhard
			 
			
					
				
				Verfasst: 28.12.2014, 11:21
				von wolfgang8
				Hallo Gitta,
bei der Berufsbezeichnung in der ersten Zeile lese ich beim hinteren Teil der Bezeichnung "...arbeiter" - beim Namen "Klinfolh" oder "Kliefolh".
HG
Wolfgang
			 
			
					
				
				Verfasst: 28.12.2014, 14:30
				von Gitta
				Hallo,
danke euch vielmals. 
Aber hieß es früher Schirmarbeiter, Schreinerarbeiter ? Werde mal auf Suche gehn.
Und dieser Christoph "Klinfolh" oder "Kliefolh"oder ähnlich taucht bisher nur als Trauzeuge bei meinen Urgroßeltern auf. Bin mal gespannt, ob da was rauszufinden ist. 
Und nee, bjew, Angst hab ich nicht vorm Schweinehirten , und danke für die Aufklärung. 
LG, Gitta
			 
			
					
				
				Verfasst: 28.12.2014, 15:02
				von bjew
				Schreiner -> Schreinerei-arbeiter ?
Schreiner , Tischler etc ist regional unterschiedlich
wegen der vielen Häkchen nicht ganz klar ob a,e,i,u,m,n,.... und die i-Pünktchen sind auch nicht unbedingt vollständig
Bernhard
			 
			
					
				
				Verfasst: 29.12.2014, 11:25
				von clarkHH
				Ich lese
1. Beruf = Schienenarbeiter (Google liefert zum Schienenarbeiter zahlreiche Hinweise und anschauliche Fotos).
2. Familienname = Kliefoth (Vor allem zwischen Flensburg und Berlin einige hundertmal vorkommender Familienname).
			 
			
					
				
				Verfasst: 29.12.2014, 11:46
				von Gitta
				Danke dir, clarkHH.
Ich hatte mir Kliefoth auch an erster Stelle notiert, weil der Name öfters vorkommt. 
Und Schienenarbeiter wäre mir wahrscheinlich nie eingefallen. 
Super, ich denke, das ist es.
... und "Danke" nochmals an alle für eure Hilfe. Freu mich !
LG, Gitta