Danke. Danke. Für die Vorschusslorbeeren.
Jürgen T. hat geschrieben:Hallo Price,
....
Eine Frage: Mit welcher Sprache programmierst Du? Ich benutze Visual Basic 2010.
....
Ich glaube aber, es könnte einen einfacheren Weg als den von Dir angedachten geben:
Wenn eine neue Version eines Plugins hochgeladen wurde, sieht man das an einem bestimmten Zeichen beim Pluginnamen (zwei blaue gebogene Pfeile). Wenn Du herausfindest (evtl. mit Hilfe der netten Admins) wie man dieses Zeichen abfragen kann, wäre das ein sehr einfacher Weg um herauszufinden/abzufragen, ob eine neue Version hochgeladen wurde - egal welche Version das nun ist, es ist jedenfalls eine neue.
Allerdings hängt die Darstellung des Zeichens vom jeweiligen Account ab. Man muss also angemeldet sein, um über den von mir beschriebenen Weg neue Pluginversionen zu erkennen.
Was hälst Du davon?
Ich schreibe meist in auch in Vb.Net. Ab und zu mal C#. Aber als alter Vb6er ist mir der Vb Syntax einfach lieber :-D
Eine Grafik kann man schon einfach erkennen. Man sucht im HTML Code ob oder welcher Pfad der Grafik an der erwarteten Stelle da ist. Aber das ganze ist in dem Fall recht unzuverlässig da die Webseite ja keine Ahnung hat welche Version ich installiert habe und einfach immer die Pfeile darstellt. Markus hats ja schon bestätigt :-D
Melli hat geschrieben:Hallo Price,
...
Frage : Das Tool, überprüft es online ob es neue Plugin´s gibt ?
Wenn ja, sollte bei Start von AB eine Meldung erscheinen (sollte man auch ausschalten können), das es was neues gibt.
Vielleicht auch eine Abfrage, ob es eine neue Version von Ahneblatt gibt.
Grund, ich bin z.B. nicht regelmäßig im NEtz unterwegs um alles durchzuschauen, was ich so auf meinem PC habe. Aber wenn es sich entsprechend meldet könnte ich schneller an neuere Versionen kommen.
Gruß
Meli
Ja soll für alle Plugins online nach neuer Versionen und auch neue Plugins schauen und wenn gewünscht runterladen und installieren.
Es könnte sogar Ahnenblatt selbst aktualisieren. Aber das ist so ne Sache da der Store selbst ein Plugin ist und sich im AB Verzeichniss befindet (sieht man auf den Screenshot auch da er sich auch selbst auflistet). Ein Hinweis wär aber durchaus drin.
Da fällt mir eine andere Einschränkung ein. Soviel ich weiss kann man nicht einstellen das AB ein Plugin immer mitstartet. D.H. der Online Check läuft immer nur wenn man händisch den Store startet.
Vorschlag für AB 3.0?
Ein Workaround währe statt AB, per Verknüpfung direkt den Store mit Parameter starten so das dieser auf Updates prüft und dann selbst AB startet.
Marcus hat geschrieben:Das sieht ja schon richtig vielversprechend aus.
Was aber auf jeden Fall jedem Benutzer immer klar sein muss, ist das er hier "Drittsoftware" installiert. Es also Probleme geben kann, die Dirk nicht beheben kann und es auch keine "Garantie" irgend einer Art von Dirk dafür gibt. Bisher ist dies durch den recht komplizierten Installationsweg ja schnell klar, dass die Plugins nicht direkt zu Ahnenblatt gehören.
Bei den fehlenden bzw. schwer zu bekommenden Infos würde ich dafür plädieren, die Titel der Plugins einfach zu vereinheitlichen oder ggf. einen genormten ersten Satz einzuführen (in der Besdchreibung)?
Das von Jürgen empfohlene Zeichen, nützt eigentlich nur was, wenn das Programm "dauerhaft" horcht. Wenn man vor einem halben Jahr das letzte Mal online war, würde man ein 5 Monate altes (aber neues) Plugin/Version nicht erkennen. Da sollte man einfach mit ordentlichen Versionsnummern gewissenhaft arbeiten.
Bei den "nicht-fertigen" Plugins wäre ich allerdings ganz anderer Meinung. Das App-Center sieht jetzt schon so gut aus, als würde es schnell zur "Pflicht" werden. Daher würde ich dort nichts unfertiges einbauen das nicht funktioniert.
Oder halt ggf. in einem eigenen Reiter (den man vielleicht bewusst freischalten muss?), so dass auch die Tester die bequeme Installation nutzen können?! Aber alle unbedarften Nutzer sollten nur stabile Versionen zu sehen kriegen, die sich eben auch nicht mehr dauernd ändern.
Wer weiß was er macht, kann dann auch Testversionen nutzen, sollte sich dann aber (wie bisher auch) bewusst sein, was er da macht.
Bei den nie fertig gewordenen (wie dem Familienbuch) sehe ich das noch kritischer. Das Problem hier ist ja, dass es wohl auch nie fertig werden wird und es auch keinen Support dazu gibt. Wenn ich es aber mit einem Klick installieren und nutzen kann, warum hilft mir dann niemand bei den (zahlreichen) Problemen weiter?
Auch hier würde ich eine "Mit-Reinnahme" nur empfehlen, wenn diese Punkte jedem Nutzer vor jeder Nutzung klar sind (sowie auch hier ggf. eine "Extra-Freischaltung" des Reiters?!).
Da Du scheinbar gefordert werden möchtest

noch die Frage, ob wir an den Rahmen und Hintergrundbildern vielleicht auch was ändern sollen, damit Du die mit ins App-Center aufnimmst?!
Marcus
Ich schaue mir den Downloadbereich mal genauer an und überlege mir mal was, wo welche Infos ggf. leicht auslesbar untergebracht werden können.
Nee Dirk soll mal AB3.0 machen und soll sich nicht noch darum kümmern :-).
Das mit den Betas/Unvollendeten und so habe ich mir auch so gedacht. Wollt jetzt im ersten Post nicht soweit ausholen. Deswegen meinte ich auch im Forum nen Extra unterVerz. dafür zu machen das man auch hier sieht das man im Beta Bereich ist und eine klare Trennung hat. Im Programm selbst würde auch eine Trennung kommen. Per Reiter oder man muss erst nen Haken irgendo setzen mit Warnung usw.
Ja das mit Familienbuch ist schon ne traurige Sache. Auch wenn ich jetzt nicht ganz kapiere wo, ausser der Optik, der Unterschied zu den Listen in AB ist. Hm ja die Kinder sind noch drin. Aber das kann ja Dirk auch leicht in den Listen hinzufügen.
Dem Familienbuch Ersteller habe ich auch schonmal angeschrieben. Leider auch keine Antwort. Ich gehe mal davon aus das was schlimmeres passiert ist...
Aus dem Grund werde ich später den Quellcode von dem Store auch zur Verfügung stellen. Oder vllt kommt ja Dirk in der 3er Version mit nem eigenen Store um die Ecke.
Ich schweife ab.
Das Hintergrund und Rahmengeschichte muss ich mir mal anschauen. Habe noch nie welche runtergeladen.
Marcus hat geschrieben:Anbei die verfügbaren Felder (ohne größere Bastelarbeiten). Insbesondere die unten sichtbare "Hacksliste" wird bisher nicht genutz. Werde da in Hack Version jetzt mal bei drei Plugins die Versionsnummer reinschreiben und die Liste aktivieren. Mal schauen, ob das dann hilfreich ist.
Marcus
Das sieht schon sehr gut aus. Die Versionsangabe ist im Code schön getrennt:
Code: Alles auswählen
class="nav">Plugin: Google-Earth Vers. 2.02 (JT)</a> 2.02</span> 
Das zweite 2.02 ist das "Hacked Version". Das erste gehört zum Namen
Nur bei den Bezeichnungen sollte was drinnen stehen was ich auch im Programm wiederfinde. Habe das was in der abp datei hinter "text=" steht genommen. Das ist auch der Name welcher im Ahnenblatt angezeigt wird.
In dem Fall passt es eigendlich da:
"text=Google-Earth 2.02 (JT)"
Das Programm kann die Installation und Online Eintrag einander zuordnen.
Aber. Da in der Nächsten Version wohl zb "text=Google-Earth 2.03 (JT)" bzw dieses auf der Webseite stehen würde. Meint das Programm hier ein völlig neues Plugin zu erkennen. Kein Update. Neuer Name = neues/anderes Plugin. Die Versionsangabe muss aus dem Namen raus. Auf der Webseite und im Plugin selbst. .
Ob da jetzt noch "Plugin:" oder so vorsteht ist egal. Filter ich pauschal raus.