Seite 1 von 1
					
				Bitte um Lesehilfe 1 Wort
				Verfasst: 09.12.2012, 16:08
				von oma
				Jetzt benötige ich mal wieder Lesehilfe, um die ich eigentlich gebeten worden bin. Komme da aber bei einem Wort nicht weiter.
Könnt ihr mir mal bitten helfen? Es ist der Eintrag Nr. 6, 6. Zeile letztes Wort
Das ist der Text:
d. 3. aug.   Ist Hanß Georg Büttner ein junger Pursch und Fuhrmann 
von 18 Jahren aus Gräfenthal im Wiesen Graben 
von einem mit Bretern beladenem und umgeschlagenen 
karn, auf welchem er geschlafen, erschlagen, und 
den 5ten eiusd.  mit einer parentation begra-
ben worden. Sein Pferd ist vor einen mit XXXXXX         
beladenen Schiebe karn scheu worden, und ist in den 
Graben gesprungen, daß der karn zweymahl um-
geschlagen, daß ist das Pferd ohnbeschädigt ge-
blieben. 
Vielen lieben Dank.
Bild gelöscht. 
			 
			
					
				
				Verfasst: 09.12.2012, 18:09
				von oma
				Könnte das fehlende Wort evtl. "Werk" heißen?
Der 1. Buchstabe sieht nämlich aus wie der 1. Buchstabe 4. Zeile drittes Wort "welchem".
Und der letzte Buchstabe könnte doch ein "k" sein, wie in der 3. Zeile 5. fünftes Wort des zweiten Eintrags auf dieser KB- Seite.
M.E. heißt dies "krank". Oder?
Aber was bedeutet Werk? Ich finde kein passendes Synonym.
Bild gelöscht. Hat sich erledigt.
			 
			
					
				
				Verfasst: 09.12.2012, 18:18
				von clarkHH
				Im ersten Versuch lese ich "Werd", nicht Werk. Ich denke die Schleife des kleinen d ist zurückgeführt worden. So daß sie wie eine liegende 8 scheint.
Aber was bedeutet das nun ???
			 
			
					
				
				Verfasst: 10.12.2012, 09:09
				von oma
				Danke Clark,
aber diese liegende 8 erscheint doch auch als letzter Buchstabe in dem anderen Eintrag bei "krank".
Ist Werk nicht ein altes Wort für - ja was ? Da bin ich auch nicht fündig geworden. Ich habe aber in Erinnerung, dies irgendwo schon einmal gelesen zu haben. Ich weiß nur nicht mehr wo und in welchem Zusammenhang.
Hat noch jemand eine Idee?
Oder ist es sogar ein "V"? Dann würde es "Verk" heißen. Ob damit "Ferkel" gemeint waren?
Bitte, bitte schaut noch mal drüber.
			 
			
					
				
				Verfasst: 10.12.2012, 11:54
				von clarkHH
				Im zweiten Versuch folge ich Omas Interpretation und lese Werk. Vielleicht sogar "Werck", so wie ich "kranck" zu lesen glaube. Offensichtlich ist das liegende k ein Unikat, das nur auf diesen Schrifturheber zurückgeführt werden muß. Und auf der Basis von "Kranck" ist die Entzifferung auch kaum anders möglich, allenfalls könnte man noch über die Buchstaben ohne Oberlängen nachdenken. Aber da fällt mir keine gescheite Variation mehr ein. Zur Wortbedeutung habe ich leider keinen Hinweis.
			 
			
					
				
				Verfasst: 10.12.2012, 14:34
				von oma
				Danke clark, daß du wenigstens noch mal geprüft hast. Dann werde ich dies wohl so weitergeben müssen. 
Die gute Dame, die mich um den Text gebeten hatte, hat mich in meiner Forschung in den letzten Monaten sehr intensiv und uneigennützig mit Einträgen unterstützt. Von daher lag es mir sehr am Herzen, mich zu revanchieren.
Nachtrag:
Ich konnte mich erinnern ! Mir ist das alte Wort für Flachs eingefallen und zwar: Werg.
Evtl. war der Schiebekarren ja mit Flachs beladen und der Geistliche hat eben Werk geschrieben.
Wo sind denn eigentlich alle anderen hiesigen Mitstreiter? Ja, ist denn schon Weihnachten?
Noch ein Nachtrag:
Bilder habe ich gelöscht. Hat sich erledigt. Ich danke ClarkHH für seine Hilfe.
			 
			
					
				
				Verfasst: 12.12.2012, 08:21
				von Chlodwig
				oma hat geschrieben:
Wo sind denn eigentlich alle anderen hiesigen Mitstreiter? Ja, ist denn schon Weihnachten?
Da kann ich nicht mehr viel mitstreiten, denn das Bild ist weg.. auch gut :-)