Seite 1 von 1
					
				Lesehilfe 5
				Verfasst: 04.10.2011, 15:46
				von oma
				Hallo,
ich hätte da noch so ein, zwei oder drei Bitten um Lesehilfe. 
 
Ich fang mal mit dem einfachen Text an. Es ist u.a. eine Floskel, die ich aber gerade nicht auf die Reihe bekommen. 
"d. 5. Jun. 
____ der ehrenge
____ Junggesell Georg Heinrich Thiele aus Isseroda, des weyland ehrenge
____ Simon Thielens, gewesenen Inwohners u. Nachbar zu Isseroda 
____ einzigen Sohn und Ehrsamen Jungfrau Regina Christina Märtin des weyl. ehren
____ Jacob 
Christian ? Märtins gewesenen hiesigen Inwohners eheliche älteste Tochter copuliert."
Leider kann ich dieses Mal keine ganze KB-Seite einstellen. Ich habe selbst nur den Ausschnitt. Von daher belasse ich es bei der Originalgröße.
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 04.10.2011, 18:23
				von Henriette 52
				Hallo Oma,
"d. 5. Jun. Wurden der Ehrengeachtete Junggesell Georg Heinrich Thiele aus Isseroda, des weyland Ehrengeachteten Simon Thielens, gewesenen Inwohners u. Nachbars zu Isseroda Eheleibl.  einziger Sohn und Ehrsamen Jungfrau Regina Christina Märtin des weyl. Ehrengeachteten Jacob Christian ? Märtins gewesenen hiesigen Inwohners eheliche älteste Tochter copuliert."
Ob der fragliche Name wirklich Christian heißt, kann ich nicht sagen.
			 
			
					
				Re: Lesehilfe 5
				Verfasst: 04.10.2011, 18:39
				von Chlodwig
				Während ich hier seit einer halben Stunde erfolglos den Text anstarre, liefert Henriette 52 die Lösung ab, Respekt!
 
 
Wenn es "Christian" ist, hat dem Schreiber wohl gerade einer auf die Schulter gehauen oder er hatte einen Hustenanfall.
Chlodwig
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 04.10.2011, 19:06
				von oma
				Hallo Henriette,
ganz herzlichen Dank. Genau das war es. Ich habe dieses Wort bereits einmal für einen anderen Forscher übersetzt. Da war es aber deutlicher geschrieben und jetzt ist es mir nicht eingefallen.
Du hast mir sehr geholfen. Nochmals Danke.
Hallo Chlodwig,
mir ging es genauso. Drauf gestarrt, aber nicht drauf gekommen.  

 
			 
			
					
				Re: Lesehilfe 5
				Verfasst: 05.10.2011, 11:36
				von Hugo
				Guten Tag Oma
Chlodwig hat geschrieben:Wenn es "Christian" ist, hat dem Schreiber wohl gerade einer auf die Schulter gehauen oder er hatte einen Hustenanfall.
Das erkenne ich genauso wie Chlodwig
Der Christian ist also fraglich
Oma hat geschrieben:Jacob Christian ? Märtins
Wo siehst Du da einen M
ärtins
Der Schreiber hat eindeutig M
artins geschrieben
Da war wohl der Schreiber dann noch nicht nüchtern nach der Feier  
 
Gruß Hugo
 
			 
			
					
				Re: Lesehilfe 5
				Verfasst: 05.10.2011, 11:46
				von oma
				Hallo Hugo,
Hugo hat geschrieben:Wo siehst Du da einen Märtins
Der Schreiber hat eindeutig Martins geschrieben
... weil im Taufeintrag einer Schwester "Märtin" geschrieben steht.
Aber keine Bange. Ich habe sämtliche vorkommenden Schreibweisen, wie "Martin, Märtin und Märten" aufgenommen.
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 06.10.2011, 10:06
				von PaziFischer
				Hallo Oma,
vielleicht ist es doch der Christian, auch ohne Husten. 
 
Könnte mit dem Wort vielleicht xstian gemeint sein.
Es wäre zwar ein verkrüppeltes X, aber dann käme der Husten wieder ins Spiel.
PaziFischer
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 06.10.2011, 10:31
				von Torquatus
				Hallo,
PaziFischer hat geschrieben:Hallo Oma,
vielleicht ist es doch der Christian, auch ohne Husten. 
 
Könnte mit dem Wort vielleicht xstian gemeint sein.
 
ja, daran dachte ich auch schon. Aber auch der ausgeschriebene Christian hat ziemlich viel Ähnlichkeit mit dem Gehuste; siehe unten
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 06.10.2011, 11:11
				von oma
				Hallo alle zusammen,
ich danke euch ganz herzlich.
Lasst es sein. Denn je länger ich auf den gehusteten Christian schaue, um so mehr lese ich Altin oder so.
			 
			
					
				
				Verfasst: 06.10.2011, 23:49
				von Obelix
				Hallo,
auch wenn ich den Text zum großen Teil nur mit der Übersetzung von Henriette 52 lesen kann, wie wäre es mit dem Vornamen Albin?
Gruß ulli
			 
			
					
				
				Verfasst: 07.10.2011, 07:47
				von oma
				Guten Morgen Ulli,
naja, übersetzt hatte ich ja selbst schon den größten Teil, Henriette 52 hat mir liebenswürdigerweise die fehlenden Stellen ergänzt.
Aber Albin könnte es heißen. Dankeschön. 
Wenn ich mir den Anfangsbuchstaben von dem Andreas in der 1. Zeile des nächsten Eintrags anschaue, gibt es schon Ähnlichkeiten.
			 
			
					
				
				Verfasst: 07.10.2011, 23:25
				von Obelix
				Hallo Oma,
verzeih bitte, ich wollte deine Übersetzungsarbeit nicht schmälern. Habe mich deswegen auf Henriette 52 bezogen, da halt dort der ganze Text steht.
Nix für ungut.
Gruß ulli
			 
			
					
				
				Verfasst: 11.10.2011, 14:54
				von oma
				Hallo Ulli,
ich verzeihe nicht, weil es 
nichts zu verzeihen gibt. Klar?  

 
			 
			
					
				
				Verfasst: 11.10.2011, 23:20
				von Obelix
				Hallo Oma,
alles klar.
Gruß ulli