Seite 1 von 1
					
				Taufeintrag 1661/Sterbeeintrag 1728
				Verfasst: 09.11.2010, 11:40
				von oma
				Hallöchen,
aufwachen bitte!  
 
Ich benötige bitte Lesehilfe und jeweils nicht viel.
1. Bild Taufe 1661:
„Clara Elisabetha d. 29. 9tbr. (29.11.) Nicol Backhausen eine Tochter Clara Elisabetha, dazu die Frau 
Adjurde  ? Hattenbachin Gevatter worden.“
Guggeln hat mir nicht geholfen. Adjure kann es m.E. nicht heißen.
2. Bild Sterbeeintrag 1728:
„Jacob Cotta, Gerichts
____  ____________
und Gemeindevormundt starb d. 19. Juli und begraben d. 20. ejusd. at. 73 Jahr. 8 Monat 2 Wochen und 6 Tage.“
Reicht zwar nicht ganz zum Aufwachen, aber ich arbeite dran.  

 
			 
			
					
				
				Verfasst: 09.11.2010, 15:38
				von Torquatus
				1. Bild Taufe 1661: 
„Clara Elisabetha d. 29. 9tbr. (29.11.) Nicol Backhausen eine Tochter Clara Elisabetha, dazu die Frau Adjurde ? Hattenbachin Gevatter worden.“ 
Weiter oben steht der Hattenbach mit dem Zusatz Adj. Das ist üblicherweise die Abkürzung für Adjutant. Vielleicht war Adjurde damals die Frau eines Adjutanten? Auch ich habe erfolglos gegoogled und digitale alte Folianten gewälzt.
2. Bild Sterbeeintrag 1728: 
„Jacob Cotta, Gerichtsschöp (Gerichtsschöffe = Gemeinderat), Steinsetzer (?)
und Gemeindevormundt starb d. 19. Juli und begraben d. 20. ejusd. at. 73 Jahr. 8 Monat 2 Wochen und 6 Tage.“
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 09.11.2010, 16:50
				von oma
				Guten Morgen Torquatus  
 
ich danke dir für deine Mühe.
Die Frau Adjurde hatte ich auch schon mit dem Hattenbach weiter oben verglichen, was mich aber auch nicht weitergebracht hat. Und wie ich sehe, nicht nur mich. 
Ich lasse es jetzt einfach so stehen.
Den Gerichtsschöppen hatte ich zwischenzeitlich auch herausbekommen (andere Lesehilfe).
Nur mit dem "Steinsetzer" kann ich mich noch nicht anfreunden. 
Der 1. Buchstabe ist m.E. ein A. 
Ist euch ein Setzer bekannt, der mit einem A anfängt?
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 09.11.2010, 19:44
				von Tino
				Hallo Oma,
ich lese das Wort nicht als "Adjurde", sondern als Abkürzung von "Adiuvante" (lat. adiuvare=helfen). Vielleicht macht es in dieser Worterklärung zum nachfolgenden Wort "Hattenbachin" einen Sinn, z.B. sinngemäß:....zum Gevatter geworden ist der Gehilfe der Hattenbachin...
Ich hatte auch schon einmal so eine Angabe in einem thüringischen KiBu des 17.Jh. als "musicus adjuvante" (Hilfsmusiker)
Viele Grüße
Tino
			 
			
					
				
				Verfasst: 10.11.2010, 07:31
				von oma
				Hallo Tino,
naja, es wäre eine Möglichkeit. Ich denke aber, daß Torquatus Aussage mehr zutrifft - also die Frau des Adjuvanten Hattenbach - wie immer diese auch mit Vornamen hieß.