Seite 1 von 1
					
				Lesehilfe 1714
				Verfasst: 01.09.2010, 17:05
				von oma
				Jetzt komme ich mal wieder mit einer Lesehilfe. 
Wer ist so lieb und ergänzt mir die Wörter, die ich nicht lesen kann?
Mein Text:
(1714)
Dienstags, d. 6. Febr. der erbare junge Gesell Hanß
Georg Dünkel des weyland erbaren Hanß
Caspar Dünkels geweß. Nachbahrs und Inwohners
allhier hinterlassener eheleibl. ...............................
.................. und Mann............Stephan ......... Guarde
Reiters bey ihro fürstl. .............. zu Sachsen Gotha
.............. Sohn und Jgfr. Barbara Elisabeth Schier-
Schmidin des erbaren u. fürsichtigen Mstr.
Hanß Heinrich Schierschmidts Metzgers und Gast-
Wirths in Eschenbergen eheleibl. Tochter.
			 
			
					
				
				Verfasst: 01.09.2010, 18:14
				von Hugo
				Guten Tag Oma
Entweder hab ich mal wieder Tomaten auf den Augen, oder Dein Text paßt nicht zu den Bildern  
 
Gruß Hugo
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 01.09.2010, 18:58
				von oma
				Hallo Hugo,
du machst mich ganz irre. 
Es stimmt aber. Der Eintrag beginnt im 1. Bild ganz unten und setzt sich im 2. Bild oben fort.
Ich hatte nur das komplette Foto eingestellt, damit man Buchstaben vergleichen kann.
			 
			
					
				
				Verfasst: 02.09.2010, 08:24
				von Hugo
				Guten Tag Oma
Oh, da hatte ich zur später Stunde doch Tomaten auf den Augen  
 
(Ich begann immer oben links  

 )
Also nächster Versuch beim Lesen
Gruß Hugo
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 02.09.2010, 11:37
				von Hugo
				Guten Tag Oma
Erstmal nicht viel, aber schon mal ein Anfang  
 
Mein Text:
Anno 1714
Dienstags, d. 6. Febr. der erbare junge Gesell Hanß
Georg Dünkel des weyland erbaren Hanß
Copulierte ... 1714
Caspar Dünkels geweß. Nachbahrs und Inwohners
allhier hinterlassener eheleibl. ..... 
des ........... 
-
ach..
tet.... und Mann ...
astt... Stephan 
Sh...
s... Guarde
Reiters bey ihro fürstl. 
dher. zu Sachsen Gotha
...
inst Sohn und Jgfr. Barbara Elisabeth Schier-
Schmidin des erbaren u. fürsichtigen Mstr.
Hanß Heinrich Schierschmidts Metzgers und Gast-
Wirths in Eschenbergen eheleibl. Tochter.
Gruß Hugo
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 02.09.2010, 18:50
				von oma
				Hallo Hugo,
dankeschön für die Mühe. 
Vielleicht findet sich ja noch jemand, der mehr lesen kann, als wir beide.
Wäre jedenfalls ganz toll.
			 
			
					
				
				Verfasst: 03.09.2010, 10:10
				von Hugo
				Guten Tag Oma
Nachdem ich den Text auf 2 Din A4 vergrößert habe, ging noch ein klitzekleines büschen
Mein Text:
Anno 1714
Dienstags, d. 6. Febr. der erbare junge Gesell Hanß
Georg Dünkel des weyland erbaren Hanß
Copulierte ... 1714
Caspar Dünkels gewe
s. Nachbahrs und Inwohners
allhier hinterla
ßener eheleibl. 
..tze des Ehrenge {beachte Metzgers}
achteten und Mann
Hastten? Stephan 
Schuso? Guarde
Reiters bey ihro 
fürstlHerhgl. 
dher. zu Sachsen Gotha 
{Herghl = Her(zo)ghlichen}
S..inst: Sohn und Jgfr. Barbara Elisabeth
a Schier-
schmidin des erbaren u. fürsichtigen Mstr.
Hanß Heinrich Schierschmidts Metzgers und Gast-
Wirths in Eschenbergen eheleibl. Tochter.
Alles ohne Gewähr  
 
Gruß Hugo
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 03.09.2010, 12:27
				von oma
				Hallo Hugo,
deine Hilfe weiß ich sehr zu schätzen, zumal wahrscheinlich auch kein anderer diesen Text lesen kann (oder mag mich keiner mehr  

 ) Deshalb vielen Dank.
Du hast mich damit auf eine Idee gebracht:
Das ".. tze" könnte doch "itzo" = jetzt und das Wort nach Sachsen-Gotha "Stief:Sohn" heißen.
Das bedeutet, daß der Hans Georg zwar der hinterlassene eheleibl. Sohn des Caspar Dünkel, "jetzt" - also zum Zeitpunkt der Trauung -, der Stiefsohn des Garde-Reiters ist. Demzufolge müsste doch auch die Mutter des Hans Georg nach dem Tode des Caspar Dünkel den Garde-Reiter geheiratet haben. Oder?
Der Text würde dann so lauten:
...
Caspar Dünkels gewes. Nachbahrs und Inwohners 
allhier hinterlaßener eheleibl. 
itzo des Ehrenge- 
achteten und MannHastten? 
(evtl. Mannhafften ?) Stephan Schuso? Guarde 
Reiters bey ihro fürstlHerhgl. dher. zu Sachsen Gotha {Herghl = Her(zo)ghlichen} 
Stief:Sohn und Jgfr. Barbara Elisabetha Schier- 
schmidin des erbaren u. fürsichtigen Mstr. 
Hanß Heinrich Schierschmidts Metzgers und Gast- 
Wirths in Eschenbergen eheleibl. Tochter. 
Was sagst du dazu?
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 03.09.2010, 13:56
				von Hugo
				Guten Tag Oma
Bin ja auch etwas in Übung mit Schriften aus der Gegend und Zeit  
 
itzo vielleicht, nur wo ist der i-Punkt
Außerdem sieht es bei fehlenden i-Punkt eher aus wie ietzo
Oma hat geschrieben:das Wort nach Sachsen-Gotha "Stief:Sohn" heißen.
Bei seeeehr langen betrachten könnte es angehen
Nur ist es eigentlich üblich gewesen die letzten beiden Buchstaben als ft anzusehen
Da dieser Pastor jedoch eine "schwierige" Schrift hatte und Buchstaben vergaß oder hinzu dichtete, glaube ich allmählich alles
Gruß Hugo
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 03.09.2010, 15:37
				von oma
				Ich habe ja bemerkt, daß der i-Punkt beim itzo fehlt und auch sehr sehr lange auf den "Stief:Sohn" geschaut. Aber die ersten beiden Buchstaben sind m.E. eindeutig ein "St". Das konnte ich auch sofort lesen. Stutzig hat mich halt das ft am Ende gemacht. 
Am Besten ist, ich übertrage den Text halt mit den noch fehlenden Wörtern.
			 
			
					
				
				Verfasst: 03.09.2010, 18:06
				von Hugo
				Guten Tag Oma
Übernehme "itzo" und "Stief:" mit Fragezeichen
Der Verfasser hat gern Buchstaben und Zeichen vergessen
Gruß Hugo
			 
			
					
				
				Verfasst: 04.09.2010, 16:19
				von Chlodwig
				oma hat geschrieben:
Das ".. tze" könnte doch "itzo" = jetzt und das Wort nach Sachsen-Gotha "Stief:Sohn" heißen.
Das bedeutet, daß der Hans Georg zwar der hinterlassene eheleibl. Sohn des Caspar Dünkel, "jetzt" - also zum Zeitpunkt der Trauung -, der Stiefsohn des Garde-Reiters ist. Demzufolge müsste doch auch die Mutter des Hans Georg nach dem Tode des Caspar Dünkel den Garde-Reiter geheiratet haben. Oder?
Ganz genauso sehe ich das auch.
Und die "ff"-s bei "Stieff:Sohn" und "mannhafft" sind ebenfalls korrekt.
Chlodwig
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 04.09.2010, 16:45
				von oma
				Hallo Chlodwig,
vielen Dank für die Bestätigung.