Seite 1 von 1
					
				noch ein Leseproblem "Grundstückstreitigkeit"
				Verfasst: 16.11.2008, 14:56
				von Miss Marple
				Einen Schönen Sonntag wünsche ich Euch,
Nun habe ich noch ein Dokument, das mich brennend interessiert. Es geht hier um eine Grundstücksstreitigkeit meines Ur Ur Opas Johann Wittchen mit einem Anton Schild. Hier komme ich einfach nicht weiter.  

 Vielleicht habt Ihr eine Idee die Nuss zu knacken. Im folgenden der Lückentext.
Gruß
Rita
Seite 1  (1mg 107)
Betsche, den 24.4.1860
Gesuch des bürgers johann wittchen zu betsche.
Rechts
Der tagelöhner johann wittchen hatte ……….….15 jahren ein 
Prozess mit dem Bürger Anton Schild. Beide in betsche. 
Gegen Herausgabe seines Gartens. 
Der Wittchen ist mit seiner Klage abgewiesen worden und seit ….da der Wittchen …… und die gelder konnten nicht eingezogen werden so hat das königliche kreisgericht die forderung der 8 ….5/3/10 auf  …grundstück betsche 159 eintragen lassen. Er ist nur  …..
Links
Zur verfügung erst Nach ..meines der akten die auf den betsche…eingetragen…8 5 10 auf die vorbehalten ..betsche…159 sind aufgrund …nur registrierten
Seite 2   (img108)
Den ich habe …eines prozesses mit anton schild gehabt und bitte ich um ablehnung den akten johann wittchen ./. anton schild beide in betsche……… herausgabe …Gartens, aufgrund dieser ……..nochmals veranlassung… ist mit den …. . Grundstück betsche No 159 zu II ..ställe mit 8 …10…eingezogen worden. .ich bin des schreibens nicht  kundig und bei…zum …gelangt,…ich bitte daher nach angabe mir die ……ad II im Hypotheken ….zu löschen
Seite 3  (img109)
..das meine abgaben..Richtigkeit haben bitte ich die angegebe…zu  …und bezüge des Tagelöhner Johann wittchen in betsche als ………akten zu..
beziehe mich auf den magistrat betsche cd das nach dem johann wittchen,
 jahr i. betsche geerbt. Unten der baldigen  verfügung ich bitte
königliches gericht meseritz
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 20.11.2008, 16:16
				von Michal
				Wenn sich niemand meldet, dann erlaube ich mir, nach Rita den Anfang zu machen:
rechts 
"Betsche, den 24.4.1860 
Gehorsamstes
Gesuch des Bürgers Johan Wittchen zu Betsche
Der Tagelohner Johan
Wittchen hatte für [= vor?] umsgefahr [=ungefähr?] 15 Jahren ein
Proses mit dem Bürger
Anton Schilt beide in
Betsche gegen Herausgabe
eines Gartens. Der
… Wittchen ist mit seiner
Klage abgewisen worden
und sind Kosten 8 ... 5…
entstanden. Da der
… Wittchen ganz arm
ist und die Gelder konten
nicht eingezogen werden,
so hatt das Königl. Kreis-
Gericht die Fo[r]derung
… 8 rtl 5 … 10 p auf
mein Grundstück Bets[che]
No. 159 eintragen lassen.
Es ist nur … Nahmens-
verwechslung, denn
denn ich habe …
… Prosesses mit
Anton Schilt gehabt
und bitte ich um
Adhibirung der
Acten Johan
Wittchen … Anton
Schilt beide in
Betsche gegen
Herausgabe eines
Gartens. Auf Grunt
dieser Nahmens ver-
wechslung ist mir
die Fo[r]derung
auf mein Grundstück
Betsche No. 159 zur
II … mit 8 … 5…
10 p eingetragen
worden. Ich bin des
Schreibens nicht kundigt, und … …
… zur Kentniß
gelangt. Ich bitte
daher nach Angabe
mir die …
ad II in Hypotheken-
Buch löschen zu lassen.
Daß meine Angaben
Richtigkeit haben bitte
ich die angegebe[nen] Acten
zu adhibiren, und
bringe … Tagelöhner
Johan Wittchen in Betsche 
… zeige … meine…
Angaben in …
Bezihe mich auch auf den
Magistrat Betsche …
… … Johan Wittchen
Tagelohner in Betsche
…, … derbaldige
Verfügung ich bitte.
Johan Wittchen"
links
"Z. … … nach Ausweis
der Akten die mit dem
Folium Betsche N. 1 …
… III N. 8 eingetra-
gene 8 M 5 … 10 …,
welche auf die vorbehaltene
Parzelle Betsche N. 159
… übertragen
worden sind, auf Grund
einer Requisition der
kuniglichen General-Com-
mission zu Posen einge-
tragen sind. Zu dieser
Requisition ist aller-
dings …, daß die
Kosten in folge einer
Prozeßsache des Bürgers
Johann Wittchen …
den Bürger Anton Schild
…ssen sind und
muß es daher dem Antrag-
steller überlassen bleiben,
bei der General-Commission
die nöthigen Schritte zu thun,
um das … Irrthum
aufzuklären. Erst auf
Grund einer Löschungsbe-
willigung seitens der
General-Commission
zu Posen kann die Löschung
… die Eintragung
der Kosten … … Grund-
stück des … Eigen-
thümers Johann Wittchen
erfolgen.
… 19/5 60 …"
			 
			
					
				
				Verfasst: 20.11.2008, 19:53
				von Miss Marple
				Wow....
endlich macht der Text Sinn.....
Michal, vielen Dank daß Du mich einen großen Schritt nach vorn gebracht hast.
Rita
			 
			
					
				
				Verfasst: 20.11.2008, 21:53
				von Michal
				Na ja, ganz mein Vergnügen, aber warten wir, bis alle Lücken gefüllt worden sind!...
			 
			
					
				
				Verfasst: 23.11.2008, 21:34
				von Miss Marple
				Schönen guten Abend wünsche ich Euch!
Hat den keiner noch eine Idee, den Text weiter zu entziffern?
Ich wünsche Euch wettermäßig einen sicheren Wochenstart.
Gruß
Rita
			 
			
					
				
				Verfasst: 24.11.2008, 19:20
				von Miss Marple
				Schönen guten Abend Michal,
ich habe gestern zufällig rausgefunden, daß die Akten der Generalkommission zu posen im Archiwum Państwowe w Bydgoszczy liegen.
Habe das Archiv natürlich gleich diesbezüglich angeschrieben. Vielleicht gibt es dort ja Informationen zu meinen Vorfahren. Immerhin wird die Generalkommission zu Posen in meinen alten Dokumenten öfters erwähnt. 
Weißt Du wo der Ort Bydgoszczy liegt? Sicher doch in der Nähe von Posen, oder? Du kommst doch aus Posen??
Bin gespannt ob ich überhaupt Antwort erhalte. Da ich das Archiv in deutsch angeschrieben habe. Beim Archiv in Gorzow ist es z.B. so, daß ich in deutsch dort hin schreibe aber die Antwort in polnisch erhalte. Aber mit dem Wörterbuch klappt die Übersetzung Polnisch deutsch ganz gut.
Gruß
Rita
			 
			
					
				
				Verfasst: 24.11.2008, 20:25
				von Torquatus
				Hallo Rita,
Miss Marple hat geschrieben:Weißt Du wo der Ort Bydgoszczy liegt? Sicher doch in der Nähe von Posen, oder? Du kommst doch aus Posen??
Ort ist gut  

  Diese Stadt hat 360.000 Einwohner und ihr deutscher Name ist Bromberg.
Googeln hilft da sehr. Klick mal hier 
Google Maps und gebe den Namen ein, dann siehst Du, wo das ist. 
Hier 
Wikipedia wird Dir viel über diese Stadt gesagt. Dort noch links die Sprache "Deutsch" anklicken, das sollte uns Deutschen beim Lesen helfen 
Ach, und an Dem Text (Namensverwechslung Wittchen) habe ich auch etwas gebastelt, muss aber nochmals ran; melde mich demnächst  

 
			 
			
					
				
				Verfasst: 24.11.2008, 20:55
				von Miss Marple
				Bromberg ist mir als Name bekannt. Danke für den Tipp.
Freu mich schon auf den Text.
Gruß
Rita
			 
			
					
				
				Verfasst: 25.11.2008, 01:45
				von Torquatus
				Hallo Rita,
Miss Marple hat geschrieben:Freu mich schon auf den Text.
naja, ich habe den Text von Michal kopiert und ergänzt, soweit ich Weiteres erkennen konnte. Da gab es aber gar nicht so viel, denn Michal hat schon ein sehr gutes Ergebnis geliefert   
**************************
Betsche, den 24.4.1860 
Gehorsamstes 
Gesuch des Bürgers Johan 
Wittchen zu Betsche 
Der Tagelohner Johan 
Wittchen hatte für 
ungefehr 15 Jahren ein 
Prozes mit dem Bürger 
Anton Schilt beide in 
Betsche wegen Herausgabe 
eines Gartens. Der 
… Wittchen ist mit seiner 
Klage abgewisen worden 
und sind Kosten 8 t (Taler) 5 sh (Groschen) 10 d (Pfennige) 
entstanden. Da der 
… Wittchen ganz arm 
ist und die Gelder konten 
nicht eingezogen werden, 
so hatt das Königl. Kreis- 
Gericht die Fo[r]derung 
der 8 Taler 5 Groschen 10 Pfennige auf 
mein Grundstück Bets[che] 
No. 159 eintragen lassen. 
Es ist nur Nahmens- 
verwechslung, denn 
(Seitenwechsel)
denn ich habe niemals 
eines Prosesses mit 
Anton Schilt gehabt 
und bitte ich um 
Adhibirung der 
Acten Johan 
Wittchen ./. (gegen) Anton 
Schilt beide in 
Betsche wegen 
Herausgabe eines 
Gartens. Auf Grunt 
dieser Nahmensver- 
wechslung ist mir 
die Fo[r]derung 
auf mein Grundstück 
Betsche No. 159 zur 
II Stelle mit 8 Taler 5 Groschen  
10 Pfennige eingetragen 
worden. Ich bin des 
Schreibens nicht kun-
digh, und jetzt  
erst zur Kentniß 
gelangt. Ich bitte 
daher nach Angab 
mir die ???ad
(Seitenwechsel)
ad II im Hypotheken- 
Buch löschen zu lassen. 
Daß meine Angaben 
Richtigkeit haben bitte 
ich die angegebe[nen] Acten 
zu adhibiren, und 
bringe den Tagelöhner 
Johan Wittchen in Betsche 
als Zeuge wegen meiner 
Angaben in Vohrschlag. 
Bezihe mich auch auf den 
Magistrat Betsche daß
auch ein Johan Wittchen 
Tagelohner in Betsche 
gibt. Um derbaldige 
Verfügung ich bitte. 
Johan Wittchen" 
links 
"Z. … … nach Ausweis 
der Akten die mit dem 
Folium Betsche N. 1 … 
??? III N. 8 eingetra- 
genen 8 Taler 5 Groschen 10Pfennige, 
welche auf die vorbehaltene 
Parzelle Betsche N. 159 
??? übertragen 
worden sind, auf Grund 
einer Requisition der 
koniglichen General-Com- 
mission zu Posen einge- 
tragen sind. Zu dieser 
Requisition ist aller- 
dings ???, daß die 
Kosten in folge einer 
Prozeßsache des Bürgers 
Johann Wittchen und 
des Bürger Anton Schild 
erwachsen (?) sind und 
muß es daher dem Antrag- 
steller überlassen bleiben, 
bei der General-Commission 
die nöthigen Schritte zu thun, 
um den angeblichen Irrthum 
aufzuklären. Erst auf 
Grund einer Löschungsbe- 
willigung seitens der 
General-Commission 
zu Posen kann die Löschung 
event. (?) der Eintragung 
der Kosten auf dem Grund- 
stück des anderen Eigen- 
thümers Johann Wittchen 
erfolgen. 
… 19/5 60 …"
Adhibiren
Adhibiren (v. lat.), 1 ) anwenden; 2 ) zulassen, zuziehen. Adhibĭto teste , mit Zuziehung eines Zeugen etc.; daher Adhibillon , Anwendung. 
Lexikoneintrag zu »Adhibiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 131.
Quelle: 
http://www.zeno.org - Zenodot Verlagsgesellschaft mbH
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 25.11.2008, 17:07
				von Miss Marple
				
 
Wow...vielen Dank. 
Super Ergebnis. Wie lange muß ich üben bis ich texte genausogut entziffern kann?
Gruß
Rita
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 26.11.2008, 09:46
				von Michal
				Aha, die von Torquatus gebrachte Ergänzung ist das angenehme Tüpfelchen über dem "I". Vivat!
An Rita:
Bydgoszcz / Bromberg ist zwar keine riesengroße Stadt, war aber immerhin die Woiwodschafts-Hauptstadt bei der ehemaligen administrativen Einteilung (als Polen 49 Woiwodschaften hatte).
Poznań / Posen liegt etwa 120 Straßen-km von Bydgoszcz entfernt.
Zu Deinem Schriftverkehr mit den polnischen Archiven möchte ich sagen, dass Deine Polnischkenntnisse nicht ganz karg sein dürften, wenn Du die Schreiben verstehen kannst! Oder Du hast ein SEHR gutes Wörterbuch? Wenn Du einmal doch Verständnis-Unsicherheiten hast, kann ich gerne helfen. Dann aber bitte anmailen, weil ich hier ins Genealogie-Forum nicht jeden Tag reinschaue:
mich_ant(at)tlen(Punkt)pl
Was die Archivrecherche betrifft, so kenne ich in Polen hauptsächlich zwei Quellen (allerdings bin ich kein Profi der Archivkunde):
1. Staatsarchive (poln. Archiwum Państwowe)
2. kirchliche Archive der Erzdiözesen (poln. Archium Archidiecezjalne), z.B. in Poznań.
In einem Staatsarchiv (in Gorzów) hast Du, wie ich lese, bereits recherchiert. 
Die Erzdiözesanen (ups... ist das richtig?...) Archive enthalten vor allem Geburts-, Heirats- und Sterberegister (innerhalb der katholischen Kirche). Manchmal reichen diese Dokumente ziemlich weit zurück, aber je nach dem Gebiet, je nach Ort, je nach dem Erhaltungsstand und -zustand. In dem Posener Archiv gibt es Lesegeräte, an denen man die Kirchenbücher in Form von Mikrofilmen durchsehen kann. Ich schlage vor, Du schaust dort auf die Internetseite.
Also bei evtl. Sprachproblemen kannst mich ruhig anschreiben, sonst wünsche ich Dir Erfolg auf der Suche.
Und bin gespannt auf weitere Scans!!
Michał A.
Ergänzung von Hugo
Mail-Adresse geändert so das sie nicht "maschinenlesbar" ist