Mahlzeit !
Zur Schriftgröße:
Die hängt von mehreren Faktoren ab.
Wenn man in die Unterordner guckt, sieht man, daß zu jeder Seite eine Vorlage ist. Dort sind die Rechteckbereiche festgelegt wo die eigenen Daten dann „reingepixelt“ werden.
Die Schriftgröße bestimmt das Programm automatisch und druckt dann alles in einer Größe aus, sonst würde es nicht so toll aussehen.
Hat man nun jemanden mit laaaangen Vornamen oder viel Text in einer Zeile, wird die Schrift natürlich kleiner. Daher auch schon mal die Optionen zum kürzen von Beruf und Vornamen.
Weiterhin kommt’s natürlich auf die gewählte Schriftart an. Eine hohe mit schmalen Buchstaben paßt natürlich mehr Text rein.
Dann kommt’s auf die Vorlagen an.... wie Groß die Textausgabefelder definiert sind. Da kann man (ich ) natürlich noch was ändern. Allerdings ist es jetzt so ausgelegt, daß die Vordefinierten Texte ca. 3-5mm hoch sind. Kleiner sollte das ja nicht werden. Ist also etwas schwierig alle Sachen auf ein A5 Blatt zu quetschen
Zur Rufnamenkennzeichnung:
Ich hab momentan noch keine andere Möglichkeit gefunden, als diese. Unterstreichen würde voraussetzten, daß die gewählte Schriftart auch eine extra Datei für mit Unterstrich hat.... das hat nicht jede. Andere Möglichkeit wäre die Unterstreichung selbst durchzuführen. Das ist aber bissel schwierig, da ich nicht weiß wo (Pixel) sich der Vorname befindet.
Ist also geplant das mal mit Unterstreichung zu machen, aber vorerst mal die Pipes zur Kennzeichnung. Sieht für mich auf alle Fälle besser aus als die Unterstriche vorn und hinten
3. bei grossen Dateien wird das Probandensuchen mühsam
Dafür hatte ich ja die Nummern..... Guckst erst in AB welche Person du drucken willst, und merkst dir die Nummer.
Aber kann natürlich die Liste der Probanden mal demnächst mit weiteren Daten ergänzen.
Nun aber ein ganz anderer Gedanke zu der Verteilung der Seiten auf den Ausdrucken
Im Testlauf (mit Creator) erzeugte jede Seite ein A5 Blatt
Warum nicht 2 A5 Blätter auf einer A4 Querseite (siehe Anhang)
Und zwar so, das diese bei beidseitige Druck, nur noch einmal umgefalltet werden müssen
Danach mit Nadel und Faden zusammen nähen, fertig ist das Heft
Stell dir das mit dem zusammennähen mal nicht so einfach vor

Falte mal 5 Blätter und versuche ein Heft draus zu machen. Die inneren Blätter stehen nach außen und müßten dann abgeschnitten werden. Mit einer normalen Schere bekommt man das nicht hin.
Weiterhin würde das heißen, daß die Seiten doppelt bedruckt werden müssen. Beim heutigen „Sparpapier“ nicht grade so gut. Abgesehen davon müßten dann erst die hälfte der Blätter gedruckt werden, dann nimmst die aus dem Drucker, drehst sie um und läßt die Rückseite bedrucken.
Bei solchen Aktionen hab ich immer das Problem, daß ich nie weiß wie rum die Blätter in den Drucker müssen.
Denkbare Sache wäre aber.... Paar2-3 und Paar 4-5 wie du schriebst auf eine Seite drucken, das Blatt dann zu falten und in eine Klarsichthülle zu stecken. Dann hat man das Problem nicht mit doppelt bedrucktem Blatt.
Naja da mach ich mir mal noch Gedanken. Wollte es eh später mal wählbar machen. Ausdruck Einzelblatt Größe A5 oder gestreckt auf A4 oder aber halt 2 Blätter auf eine A4 Seite.
Da das Programm nach dem Druck (mit Creator) nicht alleine beendet, Programm mit dem dem roten Kreuz rechts oben beendet
Entweder fehlt der Beenden (Abbrechen) Button
Hatte ich eigentlich extra so gelassen, falls man 2-3 Pässe drucken möchte und dann nicht jedes mal die Schriftart und den Rest neu einstellen muß.
Aber mach ich mir mal Gedanken wegen speichern der Einstellungen und beenden des Programms.
Ferner wird die Temp-Datei im Plugin Unterverzeichnis nicht automatisch gelöscht
Siehste... da war noch was

Der Befehl steht zwar schon immer im Quellcode, aber auskommentiert, da ich zum testen sonst jedes mal eine neue CSV-Datei erzeugen müßte.
Kommt demnächst weg.
Aber warum versuchte das Plugin nach dem Druck eine Verbing mit dem Internet aufzubauen?
Sicher, daß es das Programm war ??? Nicht irgendwas was ein Update laden wollte ? Druckertreiber oder sowas ?
Ich hab keine Ahnung was da auf’s Netz zugreifen will/wollte.
Torquatus hatte das auch mal, daß ein Plugin von seiner Firewall nicht „gemocht“ wurde.
Wie gesagt... da hab ich keinen Schimmer wie das kommt.
- Kann man irgendwann wählen ob man "leere" Personen weglassen kann?
Ginge schon. Allerdings kannst (vorerst) die Sache halt via PDF-Treiber als PDF erstellen und dir dann einfach die Blätter ausdrucken die du möchtest, das spart dann Papier
@Nachfahre
Puhh... da fällt mir momentan nicht viel ein.
Versuch mal bevor du das Plugin startest in die Druckersteuerung zu gehen und öffnest dort die Eigenschaften für deinen virtuellen PDF-Drucker. Da wählst dann als Papierformat A5 und als Qualität das/die Beste.
Dann AB starten, Plugin aufrufen und noch mal probieren.
Ich könnte mir vorstellen daß es daran liegt, daß das Papierformat und die Qualität (welches das Plagin an den Drucker sendet) irgendwie Probleme macht. Bei mir mit Ghost-Script und Free PDF funktioniert es.
Werde ich mal gucken müssen, ob ich irgendwie an die Druckereinstellungen komme und den Dialog des Betriebssystems anzeigen kann.
Daß ihr mal wunschlos Glücklich seid wäre ja auch was neues
Daher sind die notiert und werden versucht demnächst umgesetzt zu werden
Gruß: Thomas