Seite 1 von 1
					
				Stammbaumdrucker - Inspirationsquelle
				Verfasst: 17.03.2008, 00:48
				von Flash
				Ich bin gerade in einer Mailingliste auf dieses Programm gestoßen:
http://www.stammbaumdrucker.de/
Dort gibt es auch verschiedene Darstellungsformen, die man eventuell durch Ahnenblatt nachbauen könnte.
Das Bild unten auf der Startseite sieht interessant aus...
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 17.03.2008, 09:09
				von Torquatus
				Hallo Flash,
den Stammbaumdrucker kennen wir schon lange (Hallo Hugo!).
Ich benutze den u.a., um Fehler zu finden, die AB noch nicht erkennt. Inzwischen hat aber AB fast gleichgezogen  

 
			 
			
					
				
				Verfasst: 17.03.2008, 10:37
				von Hugo
				Guten Tag
Torquatus hat geschrieben:Inzwischen hat aber AB fast gleichgezogen  

 
Gleichgezogen  
  
  
 
Ahnenblatt ist besser  
 
Vor allem bei der Datenerfassung werde ich in Ahnenblatt nicht mit Feldern erschlagen
Bei mir läuft ein ganz alter STB nur auf einen Testrechner zum quertesten von Gedcom-Dateien
Gruß Hugo
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 17.03.2008, 11:51
				von Torquatus
				Hallo Hugo,
Hugo hat geschrieben:Guten Tag
Torquatus hat geschrieben:Inzwischen hat aber AB fast gleichgezogen  

 
Gleichgezogen  
  
  
 
Ahnenblatt ist besser  
  
aus Deiner Sicht ja. Aus meiner (noch) nicht ganz, wobei sich meine Aussage nur auf die Prüfungen bezog  
 
Du erfasst z.B. gerne alle Mögliche in den Datumsfeldern, während ich auf dem Standpunkt stehe, dass ungenaue Datumsangaben in die Anmerkungen gehören.
Ahnenblatt akzeptiert (als Zugeständnis an Hugo?) beispielsweise 18.00.1832 oder 18.02.18?? oder unbekannt und so weiter. Das kann dazu führen, dass ein Vertipper (wie z.B. 0.03.1789) nicht gemerkt wird. 
Ich kann aber damit leben, solange mir "Stammbaumdrucker" solche Fälle meldet  

 
			 
			
					
				
				Verfasst: 17.03.2008, 14:52
				von Marcus
				Hugo ist nicht der Anlass für die Vielseitigkeit der Datenfelder von Ahnenblatt 

 Auch ist er nicht der einzige Nutzer, der diese Flexibilität zu schätzen gelernt hat 
 
Ich finde "Etwa 1630" auch nicht so schlecht, dass ich es in die Anmerkungen schreibe. "Etwa 1975" schreibe ich bis zur Klärung dagegen auch in Letztere 
 
Marcus
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 17.03.2008, 15:30
				von Torquatus
				Hallo Marcus,
vor, um, nach mit JJJJ und oder MM.JJJJ und sonstige plausible Datums-Angaben finde ich ja auch ok  
 
Dass aber in AB auch Fragmente akzeptiert werden, führt halt dazu, dass ich ich hin und wieder anderswo Probleme habe.
Um eine Datei auf Herz und Nieren zu prüfen, jage ich sie deshalb gelegentlich durch die Prüfung diverser Ahnenprogramme. Da finde ich immer wieder solche Vertipper  

 
			 
			
					
				
				Verfasst: 17.03.2008, 15:45
				von bjew
				Torquatus hat geschrieben:...
Um eine Datei auf Herz und Nieren zu prüfen, jage ich sie deshalb gelegentlich durch die Prüfung diverser Ahnenprogramme. Da finde ich immer wieder solche Vertipper  ... 
ist auch sinnvoll, nur mit einem re-Import sollte man vorsichtig sein (ist wie eine 2. Meinung einholen)
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 17.03.2008, 15:49
				von Hugo
				Guten Tag
Torquatus hat geschrieben:Ahnenblatt akzeptiert (als Zugeständnis an Hugo?) beispielsweise 18.00.1832 oder 18.02.18?? oder unbekannt und so weiter. 
Nichts "Zugeständnis an Hugo?"
Es gibt und wird auch keine irgendeines Ahnenblättlers geben die von Dirk bevorzugt werden
Torquatus hat geschrieben:Du erfasst z.B. gerne alle Mögliche in den Datumsfeldern, während ich auf dem Standpunkt stehe, dass ungenaue Datumsangaben in die Anmerkungen gehören.
Stimmt, wir nutzen alle Möglichkeiten in den Datumsangaben
Auch, sie als Textfelder umzufunktionieren
Dieses konnte Ahnenblatt schon, als meine Frau und ich es kennenlernten
Es war übrigens einer der Hauptgründe mit, warum wir uns für Ahnenblatt entschieden
Es läßt dem Datenerfasser alle Möglichkeiten offen und zwingt ein nicht in ein ein enges (Gedcom)Korsett
Torquatus hat geschrieben:Das kann dazu führen, dass ein Vertipper (wie z.B. 0.03.1789) nicht gemerkt wird. 
Da taucht die scherzhafte Frage auf
Wie gewissenhaft bist Du denn bei der Eingabe
Gleiches kann Dir doch auch bei Namens oder Ortsangaben passieren
Gruß Hugo
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 17.03.2008, 16:07
				von Torquatus
				Hallo Hugo,
Hugo hat geschrieben:Da taucht die scherzhafte Frage auf 
Wie gewissenhaft bist Du denn bei der Eingabe
gewiss nicht so gewissenhaft wie Du 
 
Zugegeben, bei mir geht - wegen  der Masse - Schnelligkeit vor Präzision, ich hau die Daten rein und ducke mich dann, wenn Ahnenblatt mir die Fehleingaben an den Kopf wirft. Da kann man sich heute - im Gegensatz zu früher - sehr gut auf Ahnenblatt verlassen  
  
  
 
Gleiches kann Dir doch auch bei Namens oder Ortsangaben passieren 
bei Namen nein, bei Orten ja  
 
Bei der Erfassung von Namen bin ich hellwach, während ich bei Orten nicht so aufgeweckt bin. Die Orte prüfe ich hin und wieder indem ich sie aufsteigend sortiere und durchschaue. Auch prüfe ich selten, ob die angegebene Schreibweise mir unbekannter Orte heute noch richtig ist.
Bei den Orten habe ich ehrlich gesagt auch einige Knoten im Hinterkopf. Soll ich nun die historischen Namen erfassen oder die heutigen, die deutschen oder die örtlichen. Wie macht Ihr denn das?
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 17.03.2008, 16:18
				von Hugo
				Guten Tag
Torquatus hat geschrieben:gewiss nicht so gewissenhaft wie Du 
  
Oh, dankeschön  
 
Torquatus hat geschrieben:Zugegeben, bei mir geht - wegen  der Masse - Schnelligkeit vor Präzision, ich hau die Daten rein
...
Bei der Erfassung von Namen bin ich hellwach, während ich bei Orten nicht so aufgeweckt bin. 
Und dann sollen Die Leser Deines Ortssippenbuches sich darauf verlassen  
   
 
Torquatus hat geschrieben:Bei den Orten habe ich ehrlich gesagt auch einige Knoten im Hinterkopf. Soll ich nun die historischen Namen erfassen oder die heutigen, die deutschen oder die örtlichen. Wie macht Ihr denn das?
Ich geb IMMER die original Angaben ein
Zum Beispiel mein Geburtsort ist Hinschenfelde
Also steht da auch Hinschenfelde
Auch, wenn es den mittlerweile nicht mehr gibt
Oder den Geburtsort meiner Mutter
Hamburg 2c
Das raten überlasse ich Dir  

  es ist 
Hamburg Eimsbüttel
Gruß Hugo
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 24.03.2008, 21:04
				von Flash
				Auf der Sachsen-Mailingliste kam noch ein Programm rein. Allerdings wieder was komerzielles:
http://steifer.republika.pl/genea/stamm ... ex_de.html
Hier hat ein Polnischer Künstler fertigteile gezaubert, die zusammen recht stimmungsvolle Stammbäume in echter Baumform ergeben.