Seite 1 von 2
					
				Hilfe beim Vornamen
				Verfasst: 15.12.2007, 19:04
				von ThomasG
				Mahlzeit !
Vielleicht könnte mir ein Namensbegabter auf die Sprünge helfen.
In Angefügter Grafik möchte ich gerne den zweiten Vornamen wissen.
Erster klar... Vincenz, aber 2. ???
Was sinnvolleres als Ihidor oder ähnlich "beklopptes" kann ich da leider nicht rauslesen  
 
Der Rest des Bildes ist klar.... geht nur um den 2. Vornamen.
Danke und Gruß: Thomas
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 15.12.2007, 19:46
				von Marcus
				Heißt das nicht einfach "Isidor"? 

 Nicht schimpfen, wenn es falsch ist - bei den Schriften lerne ich noch und bin ein meist weniger hilfreicher Genosse 
 
Marcus
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 15.12.2007, 19:54
				von ThomasG
				Hallo Marcus !
Ja, neee, also wie ein s sieht das nicht aus. Für mich ehr eindeutig ein h
Könnte vielleicht noch maximal ein Sch sein und dann Schiedor heißen ??
Also wie ich's lese, ich komme auf keinen "vernünftigen" Namen  

 
			 
			
					
				
				Verfasst: 15.12.2007, 20:08
				von Marcus
				Dann mache ich mal den Weg frei, für die die lesen können 
 
Sorry!
Marcus
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 15.12.2007, 20:08
				von Hugo
				Guten Tag Thomas
Das ist halb in Sütterlin und halb in Latein geschrieben.
Daraus ergab sich auch eine sehr eigenwillige Mischmasch-Handschrift
Diese Art schreibe ich heute noch  
 
Zu Deinem gesuchten Namen
Es müßte Jhidor heißen (lt. Google findest Du den Namen nur in französischen Seiten)
Zu dem ersten Buchstaben 
J
Vergleiche ihn mal mit dem letzten Wort "Jacob" in der dritten Reihe
Beim zeiten Buchstaben 
h
bin mir nicht absolut sicher, da die "Oberstrichführung" sehr kurz ist
der Rest ist eindeutig 
idor
Gruß Hugo
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 15.12.2007, 21:57
				von ThomasG
				Hallöchen !
Stümmt auffallend... den Jacob schreibt er das J genau so.
Komisch ist, daß die Eltern und deren Eltern ebenfalls aus Czissek/Alt Cosel/Schlesien kommen. Da läßt sich doch keiner so einen „gewagten“ Namen einfallen ?
Naja sei’s drum.
Diese Art schreibe ich heute noch
Glücklicherweise wirst du aber weder Kirchenbuch- noch Standesamteinträge vornehmen.  
 
Dann mache ich mal den Weg frei, für die die lesen können
Sorry!
Blödsinn.... Vorschläge sind ja immer willkommen.
Danke und Gruß: Thomas
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 15.12.2007, 22:14
				von Gast
				ist sich vorne "Czyrsek, den 14.", dann ist Name "Isidor"
			 
			
					
				
				Verfasst: 16.12.2007, 00:56
				von Marcus
				Ui da fehlte wohl ein Smiley 

 war eher selbstironisch gemeint. 
"Isidor" ist aber gerade wieder im Rennen - ich war es nicht, auch wenn der Verdacht nahe liegen mag 
 
Marcus
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 16.12.2007, 11:18
				von Hugo
				Guten Tag
ThomasG hat geschrieben:Komisch ist, daß die Eltern und deren Eltern ebenfalls aus Czissek/Alt Cosel/Schlesien kommen.
Um die Epoche kann ich genau das gleiche feststellen bei unseren "Haufen"
Irgendwie sind die Leutchen zwischen 1750 und 1850 aus allen Gebieten Richtung Ruhrgebiet gewandert
Warum, ist mir bis heute noch unbekannt
So gab es auch viele "Mischehen" zwischen Ost und West
Vielleicht wurde der Name ja von "gewanderten" Verwandten dem Kind gegeben  
 
In dem Kirchenbucheintrag werden ja auch viele mit französchen Namen erwähnt
Hugo hat geschrieben:Diese Art schreibe ich heute noch
ThomasG hat geschrieben:Glücklicherweise wirst du aber weder Kirchenbuch- noch Standesamteinträge vornehmen.  
  
Keine Bange, mußte beruflich alles in Normschrift   

  schreiben
Nur mein Handschrift ist noch so geblieben, wie ich sie von meinem Vater (*1926) lernte
Nun verstehe ich aber langsam, warum unsere Kinder es nicht lesen können  
 
Gruß Hugo
Ergänzung für Thomas von Hugo
Gast hat geschrieben:ist sich vorne "Czyrsek, den 14.", dann ist Name "Isidor"
Egal, zu welchem Entschluß Du kommst
Da mir leider bisher nur der westeurpäische Zeichensatz geläufig ist und nicht der mitteleuropäsche würde ich an Deiner Stelle beide Namensvarianten in den Anmerkungen vermerken
Gruß Hugo
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 16.12.2007, 11:40
				von ThomasG
				Morgen !
Der Ort heißt eigentlich Czissek/Czisek. Die Schreibform wie er’s dann macht (Czyrsek), hab ich im Netz nicht gefunden.
Vielleicht wurde der Name ja von "gewanderten" Verwandten dem Kind gegeben
Die anderen Geschwister des Vincentz haben alle ziemlich normale Namen... Albert, Paul, Pauline, Marie. Darum wundert mich dieser „Ausreißer“ etwas. Allerdings ist der Vincentz auch der Einzige mit Doppelnamen.
Dann werd ich die nächsten Wochen mal gucken, ob ich zu dem Herren mal noch einen Heirats- oder Sterbeeintrag finde, wo der Name vielleicht was besser zu erraten ist 
Danke und Gruß: Thomas
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 17.12.2007, 16:24
				von bjew
				Hugo hat geschrieben:
Irgendwie sind die Leutchen zwischen 1750 und 1850 aus allen Gebieten Richtung Ruhrgebiet gewandert
Warum, ist mir bis heute noch unbekannt
guckst du hier ====> 
http://www.route-industriekultur.de/ges ... ska_10.htm
Gibt aber noch andere Gründe (suche auch mal bei Exulanten .... )
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 17.12.2007, 16:34
				von Hugo
				Guten Tag Bernhard
bjew hat geschrieben:Hugo hat geschrieben:
Irgendwie sind die Leutchen zwischen 1750 und 1850 aus allen Gebieten Richtung Ruhrgebiet gewandert
Warum, ist mir bis heute noch unbekannt
guckst du hier ====> 
 
Könnte es sein, das Du Dich beim Link vertan hast  
 
Gruß Hugo
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 17.12.2007, 16:42
				von bjew
				Hugo hat geschrieben:
Könnte es sein, das Du Dich beim Link vertan hast  
 
 
Ja, war so, Link korrigiert.
War wohl der 
Weisswurstäquator im Wege
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 17.12.2007, 16:51
				von Hugo
				Guten Tag Bernhard
Dankeschön  
 
Manches mal find ich den Wald vor lauter Bäume nicht
Dein Link mit dem Äquator ist übrigends  
 
Isabelle kommt aus dem  

  gar nicht mehr raus
Gruß Hugo