die Frage: "Wie erfasst Ihr die Namen?" erscheint auf den ersten Blick saublöd

Trotzdem ist es sinnvoll darüber zu diskutieren.
Dass man den Geburtseintrag von 1767 einer katholische "Catharina Fischerin" als "Fischer" erfasst, dürfte wohl klar sein. Aber was macht man mit dem Vornamen "Catharina", hat man den damals in Deutsch (also außerhalb von lateinischen kath. Kirchenbüchern) auch mit "C" geschrieben oder generell mit "K"?
Nun ja, wird mancher sagen, dann erfass doch einfach das, was da steht. Das tue ich ja, zumindest bei Catharina, Carl und Co.
Aber wie ist es mit "Udalricus", Laurentius", "Franziscus" und Co.? Da sträuben sich mir die Haare, denn die hießen und schrieben sich sicherlich in Deutsch damals Ulrich, Lorenz und Franz? Ich erfasse daher solche Namen auch in Deutsch.
Wer den deutschen kath. Pfarrern die Weisung gab, die Standesbücher in Latein zu führen, dem sollte die hl. Inquisition noch nachträglich ein besonders heißes Eisen einführen



Ein Glück, dass man sich nicht auch noch an den Nachnamen vergriffen hat, denn die werden - auch innerhalb lateinischer Texte - in Deutsch geschrieben, aus einem "Kirchner" hat man keinen "Circhner" gemacht.
Mich würde mal interessieren, wie Ihr das handhabt.